Bahnbauwerke
Bahnbauwerke sind Bauwerke, die im Zusammenhang mit der Eisenbahn errichtet wurden.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Definition und Bedeutung[Bearbeiten]
Dabei können Bauwerke und Eisenbahn verschieden definiert sein. Synonym zu Bahnbauwerke sind Bahnbauten. Untergeordnet sind die Bahnanlagen. Den Bahnbauwerken kommt größte Bedeutung im Rahmen des Verkehrswesens und des Eisenbahn- und Schienenverkehr bei den Verkehrswegen und -bauwerken zu.
Neuerrichtungen[Bearbeiten]
Bei Neuerrichtungen handelt es sich zumeist um Großprojekte im Bereich der Verkehrsinfrastruktur. So investiert allein die Deutsche Bahn in den kommenden fünf Jahren (ab 2012) 50 Mrd. EUR in das Verkehrswesen, wovon zwei Drittel für die Infrastruktur ausgegeben werden.[1] Im Jahr 2011 wurden insgesamt 7,5 Mrd. EUR investiert. Davon wurden knapp 80 % als Infrastrukturinvestitionen verwendet.[2] Auf die Infrastruktur-Geschäftsfelder entfielen in Summe 74 % (im ersten Halbjahr 2011: 78 %) der Brutto-Investitionen und dabei auf das Geschäftsfeld DB Netze Fahrweg allein 66 % (im ersten Halbjahr 2011: 70 %).[3] Die Infrastrukturinvestitionen sind stark abhängig vom Bundesverkehrswegeplan als übergeordnete Planung für eine integrierte Verkehrspolitik.[4]
Bestand an Bahnbauwerken[Bearbeiten]
Zu den Bahnbauwerken gehören:
- Stellwerke
- Gleisanlagen, Drehscheiben, Schiebebühnen
- Brücken, Tunnel, Böschungen,
- Bahnhöfe
- Sonstige Gebäude
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ http://www.privatbahn-magazin.de/blog/?p=3131
- Hochspringen ↑ http://www1.deutschebahn.com/ecm2-db-de/ir/db_konzern/investitionen.html
- Hochspringen ↑ http://www1.deutschebahn.com/ecm2-db-de/zb_2012/kzlb/finanz_vermoegenslage/investitionen.html
- Hochspringen ↑ http://de.wikipedia.org/wiki/Bundesverkehrswegeplan