BRN-Moodle
BRN-Moodle ist das zentrale Moodle der bayerischen Realschulen und Teil des Online-Lern-Konzepts, das vom Team des Bayerischen Realschulnetzes entwickelt wird.
Inhaltsverzeichnis
Ziele[Bearbeiten]
Ziel des Projekts ist es, netzbasiertes Lernen als ergänzende Unterichtsmethode an den bayerischen Realschulen zu etablieren.
Konzept[Bearbeiten]
Um die Motivation zu wecken, sich mit dem netzbasierten Lernen als Unterrichtsmethode auseinanderzusetzen, setzt das Team von BRN-Moodle konsequent auf das Prinzip der niedrigen Einstiegsschwelle. Dazu gehört vor allem, dass die Nutzung sowohl von BRN-Moodle als auch von BRN-Mahara für alle bayerischen Realschullehrkräfte und ihre Schülerinnen und Schüler kostenlos ist. Die Kosten dafür trägt der Förderverein Bayerisches Realschulnetz e.V..Auch entfällt jegliche administrative Arbeit für die Nutzer, die normalerweise im Rahmen eines Hostings einer Moodle-Instanz anfallen würden. Somit können sich die Lehrkräfte voll auf die didaktische Ausgestaltung der Kurse konzenrieren.
Werkzeuge[Bearbeiten]
Im Rahmen seines Online-Lernkonzepts stellt das BRN zwei grundlegende Werkzeuge zur Verfügung: BRN-Moodle und BRN-Mahara.
BRN-Moodle[Bearbeiten]
BRN-Moodle ist das zentrale [Lern Management System] der bayerischen Realschulen. Es ist in zwei Kursbereiche unterteilt:
Offene Kurse[Bearbeiten]
Für diesen Bereich wird kein Login benötigt. Die angebotenen Inhalte stehen allen Nutzern zur Verfügung. Die dort angebotenen Kurse wurden von engagierten Lehrern oder, im Rahmen ihrer Ausbildung, von Studierenden und Refrendaren erstellt. Sie sollen beispielhaft die Möglichkeiten von netzbasierten Lerneinheiten aufzeigen und Lust darauf machen, sich mit einzelnen Themen intensiv zu beschäftigen.
Geschlossene Kurse[Bearbeiten]
In diesem geschützten Bereich können die Lehrerinnen und Lehrer Kurse für ihren Unterricht buchen.
BRN-Mahara[Bearbeiten]
Lebenslanges Lernen ist eine zentrale Fähigkeit, die in der modernen Gesellschaft gefordert wird. Ein E-Portfolio ist ein hervorragendes Werkzeug um seinen Lernzuwachs in diesem Zusammenhang zu dokumentieren. In BRN-Mahara können Lehrkräfte und Schülerinne und Schüler erste Erfahrungen im Umgang mit einem E-Portfolio sammeln, z.B. im Rahmen des Referendariats oder des bewerteten Projekts, das in der 9. Jahrgangsstufe verpflichtend ist. Das BRN unterstützt mit diesem Angebot auch die EU-Initiative ePortfolio for all:
Unterstützungssysteme[Bearbeiten]
Nch dem Grundprinzip der niedrigen EIngangsschwelle hat das BRN-Team ein gestaffeltes Supportsystem entwickelt:
Videotutorials[Bearbeiten]
Im Bereich der Offenen Kurse finden sich Videotutorials, die eine grundlegende Einführung in BRN-Moodle für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler anbieten.
E-Mail-Support[Bearbeiten]
Für dringende Fragen wurde ein E-Mail-Support-System eingerichtet.
MiB-Tutoren[Bearbeiten]
Die Medienpädagogisch-informationstechnischen Berater (MiB) bilden pro Realschule zwei MiB-Tutoren aus, die u.a. auch über fundierte Kenntnisse in der Arbeit mit BRN-Moodle verfügen und die Kolleginnen und Kollegen an den Schulen unterstützen können.
BRN-Moodle-Magazin[Bearbeiten]
Das BRN-Moodle-Magazin ist ein Blog der seine Leser mit
- didaktischen Hintergrundinformationen zu den offenen Kursen
- Tipps rund um Moodle
- Informationen zu nützlicher Software für E-Learning
- und einer Glosse zu aktuellen E-Learning-Themen versorgt.
Partner[Bearbeiten]
BRN-Moodle arbeitet eng zusammen mit:
- Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (Dillingen)
- DLR School_lab Oberpfaffenhofen
- Universität Regensburg - Institut für pädagogische Psychologie und Sport
Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]
(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)
- Website/XY-Wiki: Artikelname