BLUE GIN

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
BLUE GIN Handels GmbH
Logo BLUE GIN
Rechtsform GmbH
Sitz Axberg (Oberösterreich)
Leitung Hans Reisetbauer und Markus Schenkenfelder
Branche Produktion von Gin
Website www.bluegin.cc
Blue Gin Flasche

BLUE GIN ist ein österreichischer Premium-Gin, der in Axberg (Oberösterreich) von Hans Reisetbauer hergestellt wird.

Geschichte[Bearbeiten]

BLUE GIN ist der erste österreichische Gin. Er wurde 2006 von Hans Reisetbauer und Markus Schenkenfelder entwickelt und auf den Markt gebracht.

Die ersten Abfüllungen erfolgten in der 70 cl Flasche. Ab dem Jahr 2007 ist BLUE GIN auch in den Größen 10 cl, 35 cl und 1,5 l erhältlich. Alle Flaschen sind mit einem Stelvin Deluxe Schraubverschluss versehen.

Im Jahr 2007 wurde BLUE GIN beim ISW Internationaler Spirituosen Wettbewerb mit der Goldmedaille ausgezeichnet.

2009 wurde das Design der Flasche umgestellt. Das markante Blau wurde zum Markenzeichen von BLUE GIN.

2011 wurde BLUE GIN im Harrods in London zur Spirituose des Monats Oktober gewählt. Ebenfalls 2011 erreichte BLUE GIN bei der Bewertung vom Gourmet Magazin Falstaff 96 von 100 möglichen Punkten.

BLUE GIN schloss 2012 mit 95 von 100 Punkten bei der Falstaffbewertung an die Leistung des Vorjahres an. Weiteres wurden bei der Verkostung „Best of Schnaps“ der Fachzeitschrift Vinaria 19,75 von 20 möglichen Punkten vergeben.

Seit 2012 ist BLUE GIN der meistverkaufte Premium-Gin in Österreich und mittlerweile bereits in mehr als 15 Ländern auf dem Markt.

Zutaten[Bearbeiten]

Der BLUE GIN Geschmack wird mit 27 ausgesuchten „Botanicals“ kreiert. Dadurch entsteht ein frisches und elegantes Wacholderaroma.

Wacholder ist der wichtigste Bestandteil der „Botanicals“ von BLUE GIN. Die Wacholderbeeren stammen aus der jeweils letzten Ernte und werden im frischen Zustand verarbeitet.

Unter anderem werden für BLUE GIN folgende Gewürze verwendet: Zitronenzesten, Angelikawurz, Koriandersamen, Kurkuma und Süßholzwurzel. Die „Botanicals“ stammen aus folgenden Ländern: Ägypten, China, Spanien, Indonesien, Mazedonien, Niederlande, Rumänien, Türkei, USA und Vietnam. Die Gewürze werden im Ganzen und teilweise frischem Zustand verwendet.

Herstellung[Bearbeiten]

In kleinen Kupferblasen von 300 Litern wird im „Pot-Still-Verfahren“ der Rohstoff zum ersten Rohbrand mit 40% vol. Alkohol verarbeitet. Dieses Verfahren gilt als eines der Schonendsten da es hier zu keiner Überhitzung kommt. Als Grundrohstoff dient die Weizensorte „Mulan“, die auf oberösterreichischen Feldern wächst. Das zweite Verfahren ist der Feinbrand mit 84% vol.. Mit 94% vol. Maisalkohol ergänzt werden dann die „Botanicals“ vermischt.

Bei der „Mazaration“ werden die Aromen schonend herausgelöst, nicht verändert und authentisch im feinen Getreidealkohol konserviert. Nach zwei bis drei Tagen wird der Ansatz aus Getreidealkohol und „Botanicals“ einer dritten Destillation, wiederum im „Pot-Still-Verfahren“, unterzogen. Hier erfolgt die Trennung der festen Bestandteile der „Botanicals“ vom Alkohol. Die sonst flüchtigen Aromastoffe und der Getreidealkohol werden dadurch in höherer Konzentration erhalten. Es entsteht die hochprozentige Vorstufe von BLUE GIN.

Das Quellwasser, mit dem BLUE GIN angereichert wird, stammt von einer Mühlviertler Alm. Das Wasser ist besonders mild, kalk- und natriumarm. Es hat zudem wenig anorganisch|anorganische Mineralstoffe. Schrittweise wird die hochprozentige Vorstufe mit dem Quellwasser auf 43% vol. Trinkstärke herabgesetzt. Zum Premium-Gin wird BLUE GIN durch die anschließende Filtration.

Auszeichnungen[Bearbeiten]

  • ISW Internationaler Spirituosen Wettbewerb 2007: Goldmedaille[1]
  • Harrods: Spirituose des Monats Oktober 2011[2][3]
  • Falstaff 2011: 96 von 100 Punkten[4]
  • Falstaff 2012: 95 von 100 Punkten[5]
  • Vinaria 2012: 19,75 von 20 Punkten[6]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.