Bührnheims Literatursalon
Bührnheims Literatursalon ist ein literarischer Salon im Leipziger Musikviertel.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Geschichte[Bearbeiten]
Im Jahre 2008 wurde "Bührnheims Literatursalon" durch Dieter Bührnheim gegründet. Hier kommen Personen aus Wirtschaft, Politik und Literatur miteinander ins Gespräch. Im Sinne der Salonkultur finden in der Mozartstraße 8 Lesungen, Musikveranstaltungen und Diskussionen statt, Meinungsaustausch ist erwünscht. Um dieses ehrgeizige Projekt finanzieren zu können, verkauft der Inhaber seine umfangreiche Büchersammlung, vorrangig signierte Bücher und Widmungsexemplare.
Konzept[Bearbeiten]
Bührnheims Literatursalon in Leipzig knüpft an eine alte Kulturtradition an. Seit dem 12. Jahrhundert gab es sie, die Literatursalons. In den letzten Jahrzehnten fast vergessen, soll diese schöne Einrichtung wieder zum Leben erweckt werden. Frei nach dem von Guy de Maupassant geliehenen Ausspruch „Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen“ gibt es mit dem Literatursalon einen Raum, in dem Künstler, Literaten, Wissenschaftler, Vertreter aus Wirtschaft und Politik, Bücherfreunde und an Kultur Interessierte zu Lesungen und Vorträgen zusammenkommen, um Neues zu erfahren und über Literatur, Musik oder aktuelle Politik zu diskutieren und zu philosophieren. Einmal monatlich wird zu einer Abendveranstaltung in den Salon eingeladen, meist am 2. Samstag im Monat. Manche Veranstaltungen finden „on Tour“ statt, beispielsweise im Atelier eines Künstlers, wenn dies zum Thema passt.
Gäste[Bearbeiten]
Egon Ammann, Wilhelm Bartsch, Dr. Evelyn Christina Becker, Knut Becker, Günter Berg, Gunther Böhnke, Hans Otto Bräutigam, Annekathrin Bürger, Sabrina Capitani, Angela Elis, Dr. Peter Engelmann, Elmar Faber, Dr. Karin Fahlke, Raimund Fellinger, Jan Flieger, Dr. Otto Werner Förster, Professor Johannes Forner, Anke Geißler, Kristine Glatzel, Ralph Grüneberger, André Gstettenhofer, Michael Hametner, Iris Hanika, Susan Hastings, Finn-Ole Heinrich, Johanna Hemkentokrax, Jens Henkel, Egbert Herfurth, Edgar Hilsenrath, Dr. Wolfgang Hocquél, Michael Jürgs, Burkhard Jung, Anja Kampmann, Küf Kaufmann, Ulrike Kolb, Henner Kotte, Dr. Jürgen Krätzer, Stephan Krawczyk, Daniela Krien, Michael Krüger, Sebastian Krumbiegel, Bernd-Lutz Lange, Tanya Lieske, Roland Links, Professor Siegfried Lokatis, László Márton, Ursula Mattheuer-Neustädt, Clemens Meyer, Dieter Moor, Michael Morgner, Rainer Moritz, Professor Dr. Horst Nalewski, Professor Dr. Jan-Hendrik Olbertz, Katja Oskamp, Professor Dr. Klaus Petzold, Uwe Pfeifer, Jutta Pillat, Roman Pliske, Johannes Popp, Andreas Reimann, Udo Reiter, Professor Helmut Richter, Jörn Jacob Rohwer, Verena Roßbacher, Prof. Dr. Klaus G. Saur, Dr. Friedrich Schorlemmer, Wolfgang U. Schütte, Dr. Tina Simon, Tabea Soergel, Jens Sparschuh, Barbara Stang, Eldad Stobezki, Klaus Süß, David Timm, Hans-Ulrich Treichel, Albert Wendt, Henning Weyerstraß, Professor Dr. Hubert Wolf und René Zeyer
Weblinks[Bearbeiten]
51.33118612.365418Koordinaten: 51° 19′ 52,3″ N, 12° 21′ 55,5″ O (Karte)