Autoreparaturwerk Dresden-Reick (Gebäude)
Das Gebäude des VEB Autoreperaturwerk Dresden-Reick ist ein Beispiel für die Architektur des Industriebaus der 1970er-Jahre in der DDR. Das Gebäude befindet sich an der Liebstädter Straße 5 in Dresden. Das Haus ist der Sitz der offenen Handelsgesellschaft Autohaus Dresden Reick oHG[1]
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Beschreibung[Bearbeiten]
Das achtgeschossige Gebäude mit einer Bruttogeschossfläche von 12.500 Quadratmetern wurde von 1969 bis 1975 mit einer Stahlbetonskelett-Montagebauweise 2 Mp (Megapond) nach Entwürfen der Architekten Günther Thiele errichtet. Die Innengestaltung nahm Heinz Zimmermann vor. Der Bau besteht aus einem geschlossenen Werkskomplex mit Innenhof. Bemerkenswert ist die „Eingangsbetonung“. So erhielt der Eingang samt Treppenhaus eine Glasfassade. Diese setzen einen vertikalen Akzent innerhalb der „horizontalen Fassadengliederung“ . Diese Betonung der Horizontalen erfolgt durch „Fensterbänder mit Betonbrüstungen“. Die Giebel sind mit Waschbetonplatten verkleidet worden.[2]
Literatur[Bearbeiten]
- Walter May, Werner Pampel, Hans Konrad: Architekturführer DDR, Bezirk Dresden. VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1979, DNB 800551532, OCLC 614304547.
Bilder[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ http://www.autoplenum.de/Autohaus/Dresden/Autohaus-Dresden-Reick-oHG-id64779.html
- Hochspringen ↑ May et al., Nr. 105 (Autoreperaturwerk Dresden-Reick, Liebstädter Str. 5.)
51.0269613.78455Koordinaten: 51° 1′ 37,1″ N, 13° 47′ 4,4″ O (Karte)