Australian 3 Point C Guard Ranger Knuckle Knife

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Australian 3 Point C Guard Ranger Knuckle Knife
Austral.Fighting-knife C-guard.jpg
Angaben
Waffenart: Messer, Kampfmesser
Bezeichnungen: Australian 3 Point C Guard Ranger Knuckle Knife
Verwendung: Waffe
Entstehungszeit: Zweiter Weltkrieg
Einsatzzeit: Zweiter Weltkrieg
Ursprungsregion/
Urheber:
Australien
Verbreitung: Weltweit
Gesamtlänge: 33 cm
Klingenlänge: 21,6 cm
Griffstück: Metallguss, Legierung
Besonderheiten: Zwei Versionen

Das Australian 3 Point C Guard Ranger Knuckle Knife ist ein Kampfmesser, das im Zweiten Weltkrieg in Australien entwickelt wurde.

Beschreibung[Bearbeiten]

Das Australian 3 Point C Guard Ranger Knuckle Knife hat eine zweischneidige, schwere und breite Bowie-Klinge. Die Klinge wird vom Heft zum Ort breiter. Der Klingenrücken verläuft gerade und zum Ort hin in einer scharfen, konvexen Rückenschneide aus. Die Schneidenseite ist bauchig gestaltet und verläuft abgerundet zum Ort nach oben.

Das Heft besteht aus einer schweren Metalllegierung und ist an die Angel gegossen. An beiden Seiten sind Gußnähte zu erkennen. Es wird vom Knauf zur Klinge hin in der Mitte dünner und am Parier wieder breiter. Auf der Unterseite des Heftes ist ein Schlagring, der aus einem Stück mit dem Heft gegossen ist eingearbeitet. Auf der Außenseite des Schlagringes befinden sich drei, dreiecksförmige Schlagbuckel mit spitzen Kanten. Es gibt zwei Versionen die sich leicht unterscheiden. Bei Version 1. ist keine Parierstange vorhanden. Der Schlagringbogen endet in der gleichen Höhe wie das Heft. Bei der 2. Version erstreckt sich eine kurze Parierstange über das Heft heraus (siehe Bilder unter Weblinks)[1].

Die Scheiden bestehen aus Leder. Auf der Rückseite ist eine Lederschlaufe angebracht, die zur Befestigung am Gürtel dient. Die Scheiden gibt es ebenfalls in zwei Versionen, die sich geringfügig unterscheiden. Die Scheide von Version 1. ist am Ort breiter und stumpfer gestaltet, die von Version zwei etwas schmaler und spitzer.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Frederick J. Stephens, Kampfmesser.: Ein illustrierter Führer zu den Kampfmessern und militärischen Survival-Waffen der Welt, Verlag Motorbuch Verlag, 1991, Seite 101, ISBN 978-3-87943-812-9

Literatur[Bearbeiten]

  • Michael W. Silvey, Knives of the United States Military World War, Verlag Michael W. Silvey, 1999, Seite 71,72, ISBN 978-0-9655544-1-1

Weblinks[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Artikel wurde gemäß CC-BY-SA mit der kompletten Versionsgeschichte aus dem ehemaligen Waffentechnik-Wiki importiert.