Auktionshaus Georg Rehm
Das Kunstauktionshaus Georg Rehm ist ein Auktionshaus für Antiquitäten, Ölgemälde und Kunstgegenstände in Augsburg. Der Geschäftsführer Georg Rehm ist seit 1976 Auktionator und Warenbegutachter.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Umstrittene Teppich-Expertise[Bearbeiten]
Im Jahre 2011 geriet das Auktionshaus Rehm in die Schlagzeilen der deutschen und internationalen Presse. Das Auktionshaus hatte im Jahr 2009 trotz Hinzuziehung externer Gutachter und Experten einen wertvollen Perserteppich aus dem 17. Jahrhundert - ein Vasenteppich aus Kerman - mit 900 Euro taxiert, wonach er für 19.000 Euro an einen Hamburger Kunsthändler ging.
Im April 2010 wurde derselbe Teppich jedoch vom Londoner Auktionshaus Christie’s für 346.000 Euro taxiert und nach einem Bieterwettstreit für den Rekorderlös von umgerechnet 7,2 Millionen Euro an einen Interessenten aus Saudi-Arabien verkauft. Die ehemalige Besitzerin verklagte daraufhin Rehm, weil dieser den Wert des Erbstücks falsch eingeschätzt habe. Dieser wies zu Prozessbeginn im März 2011 jede Schuld von sich, der wertvolle Teppich sei in gängigen Katalogen nicht aufgeführt gewesen, als Universalversteigerer sei er selbst kein ausgewiesener Teppichexperte.
Im Dezember 2011 scheiterte ein vom Augsburger Landgericht vorgeschlagener Vergleich über 80.000 Euro. Am 27. Januar 2012 wies das Gericht die Klage erstinstanzlich ab. Auch im Berufungsverfahren vor dem Oberlandesgericht München wurde die Klage am 20. März 2014 abgewiesen.[1] Nach Auffassung des Oberlandesgerichts hat das Auktionshaus die im Handelsverkehr erforderliche Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns beachtet. Der Teppich sei vor der Versteigerung einer ausreichenden näheren Untersuchung unterzogen und eine genauere Herkunftszuordnung bzw. Altersbestimmung anhand von Fachbüchern versucht worden. Der Fachliteratur nach war die Comtesse de Béhague (1870–1939) eine Vorbesitzerin des Teppichs.
Einzelnachweise[Bearbeiten]
Quellen[Bearbeiten]
- Augsburger Allgemeine online
- Ein Teppich hebt ab (30. März 2011)
- Ein „fliegender“ Teppich landet vor Gericht (7. Dezember 2011)
- Spiegel online vom 7. Dezember 2011: Auktionator verschätzt sich um 7,1991 Millionen Euro
- Bild.de
- Teuerster Teppich der Welt angeblich nur 900 Euro wert (7. Dezember 2011)
- 7,2 Mio. - Streit um teuersten Teppich der Welt geht weiter (11. Juli 2013)
- Art Media Agency: Former owner of valuable Persian carpet sues auctioneer for mis-estimate (12. Dezember 2011)
- Iran Daily: Woman Sold Rare Iranian Carpet for Pittance (Memento vom 11. Januar 2012 im Internet Archive) (13. Dezember 2011)
- Financial Times (UK): How €18,000 rug was sold for £6m (23. April 2011)
Weblink[Bearbeiten]
48.36416547972210.915308594722Koordinaten: 48° 21′ 51″ N, 10° 54′ 55,1″ O (Karte)