Augustdekrete

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die August-Dekrete waren neunzehn Dekrete, die im August 1789 von der Nationalversammlung während der Französischen Revolution erlassen wurden. Sie befassten sich mit der Abschaffung des Feudalsystems und damit verbundener Privilegien des Adels und der Kirche.

Hintergrund[Bearbeiten]

Dem Fall der Bastille am 14. Juli 1789 folgten gewalttätige Bauernaufstände auf dem Land. Adelsfamilien wurden angegriffen und viele aristokratische Herrenhäuser wurden verbrannt. Klöster und Kirchen wurden ebenfalls angegriffen und zerstört. Die Peers begannen, in die Städte von Frankreich zu emigrieren, und Fälle von Räuberei durch das Moment multipliziert. Die Zeit der Grande Peur - die große Angst - war geprägt von sozialer Hysterie und Angst davor, wer das nächste Opfer sein wird. In vielen Fällen wurde die Gewalt nicht von Obdachlosen oder Hunger getrieben, sondern von Bauern besiedelt Landsleute, die diese Gelegenheit, um ihre eigene Sache voran nahmen begonnen.

Die große Angst öffnete die gefährdete Natur der Französisch Regierung - es gab einen Mangel an Autorität im Zentrum davon. Die verlängerte Aufstände und Massaker führte zu einer allgemeinen Angst, die Dinge könnten außer Kontrolle geraten, und sie taten es. Es war eine Erfahrung, die das Land noch nie erlebt hatte.

Bis Ende Juli 1789, als die Berichte von den Bauernaufständen aus allen Teilen des Landes in Paris eintrafen, beschloss die Versammlung einige Reformen, um die empörten Bauern zu beruhigen und Frieden herbeizuführen. Die Diskussion dauerte während der Nacht des vierten August an und am Morgen des fünften August schaffte die Versammlung das Feudalsystem ab und eliminierte viele kirchliche und adlige Rechten und Privilegien. Die August-Dekrete wurden schließlich eine Woche später abgeschlossen.

Die Dekrete[Bearbeiten]

Es wurden insgesamt neunzehn Dekrete, die in einer überarbeiteten Liste am 11. August veröffentlicht wurden.

Die Auswirkungen der Verordnungen[Bearbeiten]

Die August-Dekrete wurden mit der Idee der Beruhigung der Bevölkerung und sie zu ermutigen, in Richtung Höflichkeit erklärt. Jedoch revidiert sich die August-Dekrete immer und immer wieder im Laufe der nächsten zwei Jahre. König Ludwig XVI, in einem Brief, auf der einen Seite äußerte tiefe Zufriedenheit mit "... die edel und großzügig Demarche der ersten beiden Aufträge des Staates ...", die nach ihm hatten "... große Opfer für die allgemeine Versöhnung, für die . ihr Vaterland und für ihren König "Auf der anderen Seite, fuhr er fort zu sagen, dass, obwohl die" ... Opfer waren in Ordnung, kann ich nicht bewundern; Ich werde nie zustimmen zu der Ausplünderung von meinem Klerus und mein Adel ... Ich werde nie meine Zustimmung geben, um die Dekrete, die sie berauben, denn dann sind die Französisch Menschen 1 Tag hätte mich der Ungerechtigkeit oder Schwäche zu beschuldigen. "Welche Louis wurde mit betroffen war mit dem Verlust der Position der Französisch Adel und Klerus, aber mit angemessene Entschädigung für diesen Verlust. Unterdessen bereitete den August Dekrete den Weg für die Versammlung die Erklärung der Rechte des Menschen zu machen.

Weblinks[Bearbeiten]

 Wikisource: Décret relatif à l’abolition des privilèges – Quellen und Volltexte (französisch)
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.