Aspekttherapie

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Aspekttherapie ist ein psychotherapeutisches Verfahren in Form eines Stufenmodells, quasi Psychotherapie in Modulform. In Abgrenzung zu herkömmlicher Psychotherapie, die auf Grundlage des mit ihr jeweils verbundenen Welt- und Menschenbildes durchgeführt wird, geht Aspekttherapie den umgekehrten Weg. Sie unterstützt den Klienten bei seiner Selbstfindung, indem sie ihm lediglich hilfsweise potentielle Weltbilder zur Verfügung stellt, bis er in Auseinandersetzung mit sich selbst zu seinem eigenen gefunden hat. Der Name Aspekttherapie ist markenrechtlich geschützt.

Die Grundannahmen der Aspekttherapie[Bearbeiten]

Jeder Mensch ist einzigartig. Er ist die Summe seiner Persönlichkeitsaspekte, die er selbstbestimmt und frei gewählt hat. Sowohl sein Selbstbild als auch sein Weltbild sind hierdurch geprägt und unterscheiden ihn somit von anderen. Häufig ist es Menschen in ihrer kindlichen Lebenssituation nicht möglich gewesen, alle Aspekte ihrer Persönlichkeit hinreichend zu entfalten. Vieles, was als Störung, Blockade, Schmerz, Angst oder Einschränkung erlebt wird, wurzelt in einem noch unausgebildeten Persönlichkeitsaspekt. Auch als Erwachsener kann es daher noch Aufgabe sein, Aspekte nachzuentwickeln und sie dem Reifestand der Gesamtpersönlichkeit anzupassen.

Psychotherapeutische Methode:[Bearbeiten]

Es gibt zwei sich voneinander unterscheidende Vorgehensweisen, den Klienten angemessen zu begleiten:

1. Bottom-up Methode

Hierbei wird ein zu schwach ausgebildeter Persönlichkeitsaspekt auf Höhe des Entwicklungsstandes der Gesamtpersönlichkeit nachentwickelt.

2. Die Top-down Methode

Ein übermäßig stark ausgebildeter Persönlichkeitsaspekt, der Konflikte auslöst, wird dem Entwicklungsstand der Gesamtpersönlichkeit angemessen angepasst.

Die verschiedenen Betrachtungshintergründe:[Bearbeiten]

Wesentlicher Aspekt ist im Weiteren der Betrachtungshintergrund, nämlich die bereits genannten unterschiedlichen Weltbilder, vor denen das Anliegen eines Klienten zu betrachten ist:

  1. die tiefenpsychologische Ebene
  2. die systemisch-energetische Ebene
  3. die energetisch-geistige Ebene.

Besondere Bedeutung kommt dabei den Personenkreisen der Hochbegabten, Glaubensmotivierten und Schwersttraumatisierten zu. Hierbei geht Aspekttherapie davon aus, dass diese Persönlichkeitsaspekte die Identität des Menschen in ganz besonderem Maße betreffen und daher auf ein vorgetragenes Anliegen wie unterschiedliche Potenzzahlen auf eine zunächst gleichlautende Basis wirken.

Literatur[Bearbeiten]

  • Eva Gabriel - Die Aspekttherapie, ISBN 987-3-00-028934-7
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.