Arthur von Düsterlohe
Arthur Freiherr von Düsterlohe (* 3. Februar 1844 in Mitau; † 8. November 1920 in Eisenach) war ein deutsch-baltischer Gutsbesitzer und Politiker.
Leben[Bearbeiten]
Arthur von Düsterlohe entstammte einem Geschlecht der Kurländischen Ritterschaft. Nach dem Abitur am Gymnasium in Mitau begann er zum Sommersemester 1863 an der Universität Zürich das Studium der Rechtswissenschaften.[1] Zu Beginn des Studiums wurde er Mitglied der Baltica Zürich. Vom Wintersemester 1865 bis zum Wintersemester 1867 setzte er sein Studium an den Universitäten Leipzig und Jena fort. In Jena wurde er 1867 Corpsschleifenträger des Corps Franconia.[2] Das Studium schloss er im gleichen Jahr mit der Promotion zum Dr. jur. ab.
In seine kurländische Heimat zurückgekehrt, war er von 1869 bis 1875 Friedensrichter am Kreisgericht Hasenpoth. Anschließend war er bis 1879 Gutsherr von Alt-Abgulden. Von 1879 bis 1884 war er Kreisrichter in Tukkum, zuletzt Kreisgerichtspräsident. Von 1884 bis 1894 bekleidete er das Amt des Sekretärs des genealogischen Komitees der Kurländischen Ritterschaft. Seit 1885 war er Hausbesitzer und Stadtverordneter in Mitau, seit 1889 Kirchspielsbevollmächtigter für Mitau und seit 1896 Ehrensfriedensrichter. In der Nachfolge seines Vaters Rudolf von Düsterlohe war er Besitzer des Rittergutes Groß Sussey (heute: Suseja, Neretas Novads). Er starb 1920 im deutschen Exil.
Literatur[Bearbeiten]
- Hans Nehlep (Hrsg.): Album Academicum des Corps Baltica-Borussia Danzig 1860–1970. Berlin 1973.
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Matrikel der Universität Zürich, Nr. 2631
- Hochspringen ↑ Kösener Corpslisten 1930, 74, 341
Personendaten | |
---|---|
NAME | Düsterlohe, Arthur von |
ALTERNATIVNAMEN | Düsterlohe, Arthur Freiherr von |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-baltischer Gutsbesitzer und Politiker |
GEBURTSDATUM | 3. Februar 1844 |
GEBURTSORT | Mitau |
STERBEDATUM | 8. November 1920 |
STERBEORT | Eisenach |