Arthotel
Als Arthotel bezeichnet man ein Hotel, das zusätzlich zum eigentlichen Hotelbetrieb eine einzigartige Ausstattung mit Kunstwerken bietet. Darüber hinaus fungieren die "Arthotels" als Kunstgalerien und bieten Podien für Literatur und Musik.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Wortherkunft[Bearbeiten]
Aus dem lateinischen Wort "Hospitale" und dem altfranzösischen Begriff "Hostel", entstand im Frankreich des 17. Jahrhunderts der Begriff "Hôtel" ("L'Hôte": "der Gast"). Die repräsentativen Stadthäuser des Adels wurden als "Hôtel" bezeichnet; ebenso das öffentliche Rathaus, welches meist im herrschaftlichen Stadtpalais des Grundherren untergebracht war. Mit der Zeit wurden anspruchsvoll ausgestattete Gästehäuser ebenfalls als "Hôtel" bezeichnet.
Der neuartige Begriff "Arthotel" steht für eine besondere Art qualitativ hochwertiger Hotels, die, als Mehrwert zum eigentlichen Hotelbetrieb, Kunstveranstaltungen anbietet, und ihre Niederlassungen mit besonderen Kunstwerken ausstattet.
Das "Arthotel" unterscheidet sich jedoch vom "Designhotel": Beim "Designhotel" liegt der Schwerpunkt auf einer modernistisch gestalteten, designorientierten Ausstattung des Hotels, in der Regel von einem Architekten oder Designer entworfen, wohingegen das "Arthotel" Kunstwerke ausstellt und kulturelle Veranstaltungen arrangiert.
Geschichte[Bearbeiten]
Das erste "Arthotel" wurde 1992 von einer im Gastronomiebereich bereits sehr erfolgreichen Unternehmergruppe in Bochum eröffnet.
Mit der Ausstattung des "Arthotel Tucholsky" wurde ein Essener Künstler beauftragt, der die Zimmer und Restaurants individuell mit Collagen, Gemälden und Lichtinstallationen bestückte. Zuerst fast ausschließlich von Kunstliebhabern frequentiert, geriet das "Arthotel Tucholsky" jedoch schnell zum beliebten Aufenthaltsort für Touristen und Geschäftskunden.
Hoteltypologie[Bearbeiten]
Das "Arthotel" befriedigt die verschiedensten Ansprüche und Bedürfnisse seiner Gäste. Ausstattung und Qualität der "Arthotels" sind stets hochwertig; die meisten der Häuser sind mit mehreren Hotelsternen ausgezeichnet.
Neu beim Konzept "Arthotel" ist, dass ein Hotel zur Kunstgalerie wird: Im "Arthotel Vienna" haben Künstler die Möglichkeit, Räume des Hotels als Galerie zu nutzen. Die Hotelgäste können die Werke besichtigen und erwerben. So entsteht ein spannendes Wechselspiel zwischen Künstler und Gast.
Auch innerhalb der Kunstszene der jeweiligen Stadt entsteht Bewegung: Wechselnde Ausstellungen, klassische Konzerte oder literarische Veranstaltungen ermöglichen vielen unterschiedlichen Künstlern im "Arthotel" ein ganz besonderes Forum.
Das "Arthotel Munich" wendet sich mit seinem Angebot gezielt an junge Kunststudenten, die so die Möglichkeit bekommen, ihre Werke einem breiten, internationalen Publikum zu präsentieren. Das Hotelteam unterstützt die Künstler bei der Organisation der Ausstellungen, und bietet hochwertiges Catering an.
Zielgruppen[Bearbeiten]
Viele deutsche und europäische Großstädte verfügen mittlerweile über ein "Arthotel". So entsteht, je nach Lage des Hotels, abhängig von der dortigen Kunstszene sowie den Arbeiten der ansässigen Künstler, ein vielfältiges Angebot an künstlerischen Events, das für jeden Hotelgast interessant ist, unabhängig von Alter oder Nationalität.
Kriterien[Bearbeiten]
Das Arthotel fällt in die Kategorie der Themenhotels. Es klassifiziert sich durch die Idee, das Hotel nicht ausschließlich als Beherbergungs-und Verpflegungsbetrieb, sondern vor allem als Kunst-/ und Künstler-Podium zu nutzen.
Gäste erleben hochwertige Kunst in schönstem Rahmen; Künstler erhalten die Gelegenheit ihre Werke einem breiten, internationalen Publikum vorzustellen.