Armaturenwerk Altenburg

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Template superseded.svg Dem Artikel oder Abschnitt fehlen Belege. Hilf, indem du sie recherchierst und einfügst.
Armaturenwerk Altenburg GmbH
AWA Logo 2016.jpg
Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gründung 1879
Sitz Altenburg, DeutschlandDeutschland Deutschland
Leitung Dirk Jürgens
Diana Schubert[1]
Mitarbeiter 200 (2013)[2]
Umsatz 23,6 Mio EUR (2013)[2]
Branche Kälte- und Klimatechnik
Website www.awa-armaturenwerk.de
Stand: Juli 2016 Vorlage:Infobox Unternehmen/Wartung/Stand 2016
AWA Firmengebäude in Altenburg

Die Armaturenwerk Altenburg GmbH (AWA) ist ein 1879 in Altenburg, Thüringen, gegründeter Hersteller von Kältearmaturen, Ventilen und Zubehör für Kühlsysteme. Seit 2013 ist das Unternehmen Teil der Bitzer-Firmengruppe.

Geschichte[Bearbeiten]

Die Armaturenwerke Altenburg wurden 1879 gegründet. Nach Enteignung wurde das Unternehmen in den VEB Armaturenwerke Altenburg umgewandelt. Bis in die 1990er-Jahre hinein produzierte AWA Armaturen für die Wassertechnik, bis sich der Geschäftsführer Karl-Fritz Jordan dem Konkurrenzdruck beugte und fortan auf Kältearmaturen setzte. 2001 kaufte er die Werke. Im Mai 2002 zog das Unternehmen in das Industriegebiet „Weißer Berg“ und verfügte nun über Produktionsflächen von 5000 Quadratmetern. 2005 fand eine Erweiterung um eine Montagehalle mit 3000 Quadratmetern statt. Seit 2015 wird das Grundstück zudem unter anderem um eine Logistikhalle ergänzt.

Das Unternehmen wuchs, auch durch die Übernahme externer Firmen. 2001 betrug der Umsatz noch 3,9 Millionen Euro, 2012 waren es rund 23 Millionen Euro bei einer Beschäftigung von 200 Mitarbeitern. Seit Dezember 2011 befindet sich mit AWA Americas LLC ein weiterer Standort im US-Bundesstaat Georgia.

Heute vertreibt AWA weltweit Ventile, Schaugläser, Lötadapter, Flansche und Fittings für Kälte- und Klimaanlagen im stationären und mobilen Bereich. Mit Stand Juni 2016 obliegt die Geschäftsführung der Armaturenwerke Altenburg Diana Schubert und Dirk Jürgens.

Übernahmen und Marken[Bearbeiten]

2002 wurde die insolvente Firma FAS (Fabrik automatischer Schaltapparate) aus Hamburg übernommen.[3] Sie ergänzt die Produktpalette um weitere flexible Ventile. 2007 übernahm AWA das Kölner Unternehmen Hans Nobis und 2009 die Firma Küpper.[4]

2013 wurden die Armaturenwerke Altenburg vom Kälte- und Klimatechnik-Unternehmen Bitzer SE mit Hauptsitz in Sindelfingen übernommen.[5]

Produkte[Bearbeiten]

AWA Ventile in der Produktion

Ein Hauptaugenmerk in der Produktpalette der AWA liegt auf Ventilen für beinahe alle zugelassenen Kältemittel. Ca. 40 % des Umsatzes werden mit dem Standardsortiment der AWA erzielt, 60 % durch individuelle Kundenlösungen. Der Exportanteil beträgt rund 45 %.

Das Sortiment umfasst:[6]

  • Verdichterventile
  • Anlagenventile
  • Adapter
  • Fittings
  • Flansche
  • Schaugläser
  • Weiteres Zubehör und Serviceteile

Weblinks[Bearbeiten]

 Commons: Armaturenwerk Altenburg – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.

50.99733912.457922Koordinaten: 50° 59′ 50,4″ N, 12° 27′ 28,5″ O (Karte)