Archikart

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

ARCHIKART ist ein offenes Datenbanksystem zur Flur- und Grundstücksverwaltung, entwickelt von der ARCHIKART Software AG in Lauchhammer. Es ist als Auskunfts- und Informationssystem für Liegenschaftsdaten konzipiert und vor allen Dingen bei Kommunen, Kirchen und Landkreisen im Einsatz.

Inhaltsverzeichnis

ARCHIKART[Bearbeiten]

Datei:Gesamtkonzept.jpg
Ämterübergreifendes Gesamtkonzept

ARCHIKART bietet kommunalen, kirchlichen und industriellen Anwendern ein Gesamtpaket für die Verwaltung aller liegenschaftsbezogener Prozesse und einzelnen Bereichen wie Umwelt, Verkehr, Facility Management, Doppik, Bauverfahren. Neben der Integration von marktgängigen GIS und DMS werden auch eGovernment Standards unterstützt. Durch die Kombination von grafischen Daten und Sachdaten in einem zentralen Datenpool können verschiedene grafische Daten direkt in das Fachverfahren eingebunden werden. Der Datenaustausch mit anderen eingesetzten Systemen erfolgt durch verschiedene Schnittstellen. Die Anwendungen ARCHIKART Mobil Grün-, Baum-, Friedhofs-, Straßen- und Inventarverwaltung bieten eine Datenerfassung direkt vor Ort.

Entwicklungsgeschichte und Meilensteine[Bearbeiten]

1991 begann die Entwicklung von ARCHIKART als Jagdkataster in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ruhland (Brandenburg) mit dem Datenbank-Entwicklungssystem OMNIS. ARCHIKART war eines der ersten kommunalen Liegenschaftsprogramme in Deutschland, das unter MS Windows angeboten wurde.

Mit der 1997 auf der CeBIT vorgestellten objektorientierten Version von OMNIS wurde damit begonnen, ARCHIKART komplett neu zu programmieren. Ab der Version ARCHIKART 3 wurde auf einen modularen Aufbau und ämterübergreifenden Einsatz gesetzt. Im November 2007 wurde ARCHIKART 4 beim ersten Kunden installiert. Zu den Neuerungen zählten ein neues Konzept und modernes Design.

Fachanwendungen[Bearbeiten]

ARCHIKART basiert auf der Übernahme, Ergänzung, Pflege und Nutzung von ALB- (Automatisiertes Liegenschaftsbuch), ALK- (Automatisierte Liegenschaftskarte) und ATKIS-Daten (Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem) vom zuständigen Katasteramt. Auf Grundlage dieser Daten in nur einer Datenbank ist es möglich in folgenden Bereichen zu arbeiten: Liegenschaftsverwaltung,
Umweltplanung & -schutz, Hoch- und Tiefbau, Baugenehmigung, Bauplanung, Wirtschaftsförderung, Verwaltung von Grünflächen, Straßen, Altlastensanierung etc.

Anwendungsgebiete[Bearbeiten]

  • Stadt- & Gemeindeverwaltungen
  • Landkreise
  • Stadtwerke
  • Wasserverbände
  • Immobilienverwaltungen
  • Kirchenkreise
  • Ingenieurbüros

Plattform[Bearbeiten]

ARCHIKART basiert in erster Linie auf den Microsoft Betriebssystemen, also allen gängigen Versionen von Windows. Anwendungen, welche über eine „on Web“ Lösung verfügen, sind System unabhängig und werden von allen aktuellen Browsern unterstützt. Für die Nutzung der ARCHIKART Mobil Anwendungen wird ein Windows Mobil Handheld ab Version 6 benötigt.

Literatur[Bearbeiten]

  • ARCHIKART-Basishandbuch. ARCHIKART Version 3. Lauchhammer 2005
  • Jana Wieduwilt & Siegfried Schütze: Lausitz. Vom Spreewald zum Lausitzer Seenland. 3. Auflage. KDI Euroverlag e.K., Cottbus 2007, ISBN

978-3-938634-45-5

  • Gronau, N.(Hrsg.)/Stein, M./Röchert-Voigt, T. u.a.: E-Government-Anwendungen. Ein aktueller Überblick. GITO-Verlag (Berlin), 2010, ISBN

978-3-940019-95-0


  Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]