Arachin (Mischnatraktat)

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Inhalt wird nur teilweise wiedergegeben.
Hilf, indem du sie recherchierst und einfügst.

Traktat Arachin (Die Seite Vorlage:Hebr/styles.css hat keinen Inhalt.מַסֶּכֶת עֲרַכין „Schätzungswert“) ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Kodaschim.[1] Grundlage des Traktates ist 3 MOS 27 EU.

Der Traktat hat neun Kapitel und behandelt Bestimmungen zum Schätzungswert (Die Seite Vorlage:Hebr/styles.css hat keinen Inhalt.עֵרֶךְ) einer Person, die dem Heiligtum zufällt. Geregelt wird ebenso der Geldwert einer Person, d. h. die Geldsumme, welche die Person auf dem Sklavenmarkt erbringen würde. Dabei können für Kohanim, Leviten, Israeliten, Frauen und Sklaven ein Schätz- sowie Geldwert bestimmt werden, vorausgesetzt es handelt sich um eine ausgesprochen männliche oder weibliche Person. „Unbestimmt- und Doppelgeschlechtliche[2][3] Personen sowie Kinder, die noch nicht ein Monat alt sind, haben jedoch keinen Schätzwert. Ebenso wenig Personen, die im Sterben liegen oder die zur Hinrichtung geführt werden.

Literatur[Bearbeiten]

  • David Hoffmann u. a.: Mischnajot. Die sechs Ordnungen der Mischna. Hebräischer Text mit Punktation, deutscher Übersetzung und Erklärung. Berlin 1887ff, Neuausgabe: Basel 19683.
  • Michael Krupp (Hrsg.): Mischnatraktat Arachin: nach Handschriften und Erstdrucken 1967.
  • Michael Krupp (Hrsg.): Mischnatraktat „Arakin“. Computergesteuerte textkritische Ausgabe, H 1977.
  • Michael Krupp (Hrsg.): Arakhin (Schätzungen) Text, Übersetzung und Erklärung nebst einem textkritischen Anhang, Walter de Gryter Verlag, Berlin und New York 1971, online
  • Michael Krupp (Hrsg.): Arakhin. Georg Olms Verlag, Hildesheim und New York 1977, ISBN 3-487-06356-5.
  • Jacob Neusner: A History of the Mishnaic Law of Holy Things: Arakhin, Temurah, translation and explanation. Brill, 1979.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen David Hoffmann u.a.: Mischnajot. Die sechs Ordnungen der Mischna. Teil V Ordnung Kadaschim übersetzt und erklärt von John Cohn, 3. Auflage, Victor Goldschmidt Verlag Basel 1986, S. 291f.
  2. Hochspringen David Hoffmann u.a.: Mischnajot. Die sechs Ordnungen der Mischna. Teil V Ordnung Kadaschim übersetzt und erklärt von John Cohn, 3. Auflage, Victor Goldschmidt Verlag Basel 1986, S. 293.
  3. Hochspringen vgl. Bechorot VI, Noten 92 und 93.
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.