Anton Pfeffenhauser
Anton Pfeffenhauser auch Pepfenhauser, Peffenhauser oder Veffenhaufer (* 1525 Augsburg, † 1603 Augsburg) war einer der bekanntesten deutschen Rüstungsmacher (Plattner).
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Beschreibung[Bearbeiten]
Erstmalig wird Pfeffenhauser in den Steuerdokumenten der Stadt Augsburg im Jahre 1545 erwähnt. Bereits im gleichen Jahr erwarb er seine Rechte als Meister in der Plattnerzunft. Seine erste bekanntgewordene Arbeit ist im Musterbuch des Ätzmalers Jörg Sorg festgehalten und stammt aus dem Jahre 1550. Als Beschlagmarke führte er die heraldische Figur der Pyr, die auch im Wappen von Augsburg (Stadtpyr) vertreten ist, sowie ein Dreibein. Pfeffenhauser arbeitete für mehrere europäische Fürstenhöfe, unter anderem für Christian I. von Sachsen, Kaiser Karl V. und Philip II. von Spanien. Aufgrund des Reichstages im Jahre 1551 erhielt er mehrere Aufträge aus Spanien, wobei die Auftraggeber aus dem Umfeld Kaiser Karl V. stammten. Nach dem Tode Karl V. erhielt er den Auftrag die Funeralwaffen (Funeralschild, Schwert und Funeralhelm) für dessen Beerdigungsfeierlichkeiten herzustellen. Diese können heute noch im Museum der Diözese St. Afra des Bistums Augsburg besichtigt werden.
Während seiner langen, aktiven Arbeitszeit von etwa 44 Jahren als Plattner arbeitete er für die Fürstenhäuser der Habsburger, Sachsen, Wittelsbacher, Italiener und Spanier. Er arbeitete außerdem als Kaufmann im Handel mit Waffen und Rüstungen die von anderen Plattnern und Waffenschmieden, unter anderem auch in einfacher Massenfertigung, hergestellt waren. Während seiner Schaffenszeit arbeitete er im Stil der Renaissance bis hin zu einem zurückhaltenden Spätmanierismus. Sein letztes Werk ist aus dem Jahre 1594 bekannt. Keiner seiner Nachkommen arbeitet als Plattner. aber sein Enkel Wilhelm Peffenhauser (*um 1624-†1683) und sein Urenkel Philipp (1657-1733) waren bekannte Uhrmacher[1],[2].
Viele seiner Werke sind heute in den wichtigsten Museen ausgestellt wie etwa den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, dem kunsthistorischen Museum Wien, dem Staten Island Museum(New York und dem Metropolitan Museum /New York.
Werk[Bearbeiten]
- [1] z.Zt nicht aufrufbar
- Die sogenannte "Flechtbandgarnitur", gefertigt von A. Pfeffenhauser ca.1571 für die Söhne Kaiser Maximilians II., die Erzherzöge Rudolf und Ernst, Kunsthistorisches Museum Wien,[2]
- Turnierharnisch für das Welsche Gestech von Christian I. von Sachsen, gefertigt von Anton Pfeffenhauser um 1588, desgleichen bei Deutsche Fotothek
- Rossharnisch von A. Pfeffenhauser in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
- Turnierharnisch mit Wechselstücken, Kürisssattel und Rosskopf von A. Pfeffenhauser in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
- Knabenharnisch von A. Pfeffenhauser in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
- Rüstung für den Kampf zu Füß des Prinz-Elektor Christian I. von Sachsen im Metropolitan Museum/New York
- Brustpanzer von einer Rüstung Prinz-Elektor Christian I. von Sachsen im Metropolitan Museum/New York
- Oberschenkelpanzer von einer Rüstung Prinz-Elektor Christian I. von Sachsen im Metropolitan Museum/New York
- Gestechrüstung um 1580 im Metropolitan Museum New York
- Burgonet von einer Rüstung Prinz-Elektor Christian I. von Sachsen im Metropolitan Museum/New York
- Burgonet von der Rüstung der Wache Prinz-Elektor Christian I. von Sachsen im Metropolitan Museum/New York
- Cuirass mit Zischägge im Philadelphia Museum of Art
- Feldharnisch im Philadelphia Museum of Art
- Stechtartsche der Trophäengarnitur (für das Realgestech) im Kunsthistorischen Museum Wien
- Rüstung im Staten Islands Museum, New York
- Funeralhelm Kaiser Karl V., angefertigt von Anton Pfeffenhauser für das Begräbnis Karl V.
- Harnischgarnitur Christian I. für Freiturnier von Anton Pfeffenhauser aus dem Jahre 1588, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, bei Deutsche Fotothek
- Rüstung Rudolf II. von Böhmen
- Knabenüstung des Sigismund Jagellon
- Prunkburgonet von der Rüstung Sebastian I., König von Portugal, [3]
- Sattel der sogenannten "Lerchengarnitur", gefertigt ca. 1563, Kunsthistorisches Museum Wien
- Prunkrüstung Christian I. von Sachsen, von A. Pfeffenhauser um 1591, in den Royal Armouries/Leeds, Der Helm von links mit Resten der Bläuung, Verschlusshaken und Visiersperre, Nahaufnahme der Bläuung, Nahaufnahme der Vergoldung
- Verschiedene Werke Pfeffenhausers in der Higgins-Armoury, [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10], [11], [12], [13], [14], [15]
- Panzerhandschuh von Pfeffenhauer, Augsburg um 1520, Beschreibungsseite im Art Institute of Chicago
- Panzerhandschuh Pfeffenhausers im Art Institute of Chicago, Beschreibungsseite im Art Institute of Chicago
Einzelnachweise[Bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten]
- Lorenz ¬von Westenrieder: Beyträge zur vaterländischen Historie, Geographie, Staatistik, etc, Band 3. Lindauer, 1790, S. 87.
- Wendelin Boeheim: Augsburger Waffenschmiede, ihre Werke und ihre Beziehungen zum kaiserlichen und zu anderen Höfen: I. Die Helmschmied - (II. Matthäus Frauenpreis Frawenbrys, Vater und Sohn), III. Anton Pfeffenhauser [1892]. 1891.
- Encyclopedia of the Renaissance and the Reformation, Facts on File library of world history. Infobase Publishing, 2004, ISBN 978-0-8160-5451-0, S. 367.
