Anja Rohde
Anja Rohde (* 13. August 1984 in Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg) ist eine deutsche Ethnologin und Deutschlehrerin. Ab 2012 studierte sie an der Fernuni Hagen im Fachgebiet Wirtschaftswissenschaft. Sie ist Tochter des Physikers Nothart Rohde unt entwickelte früh ein reges Interesse am Funktionieren der Welt. Von der sozial sehr versierten Mutter Sabine Rohde, welche eine leitende Angestellte im Universitäts-Herzzentrum Freiburg Bad Krozingen ist, inspiriert, kanalisierte sie dieses Interesse in ein Studium der Ethnologie.
Inhaltsverzeichnis
Profession[Bearbeiten]
Gegenwärtige Tätigkeit[Bearbeiten]
Anja Rohde ist gegenwärtig als freiberufliche Lehrerin in Berlin tätig. Sie hat die Qualifikation hierzu in einem Lehrgang des International House PROLOG, Berlin erworben. Sie arbeitet hierfür unter anderem mit der Sprachenschule Logo und dem Nachhilfe-Institut Aha! zusammen. Sie hat hieraus viel Erfahrung mit Kommunikation und Organisation ziehen können.
Tätigkeit als Projektkoordinatorin[Bearbeiten]
Beim Südwind Freiburg e.V. koordinierte Anja Rohde von 2007 bis 2010 studienbegleitend das Integrationsprojekt "Bunter Garten". Dies ist ein interkultureller Gemeinschaftsgarten, welcher Einheimische und Immigranten über gemeinsam verbrachte Zeit bei der Gartenarbeit verbindet.[1] Hier war von der Organisation und Präsentation für eine Spendensammlung über das Kochen am gemeinsamen Grillabend, bis hin zum Einsetzen von Setzlingen in die Gartenerde jeder Bereich des immer noch sehr erfolgreichen Projekts in Anja Rohdes Händen.
Mutterschaftsvertretung der Geschäftsführerin[Bearbeiten]
Aufgrund der erfolgreichen Arbeit als Projektkoordinatorin wurde Anja Rohde 2009 angeboten, die Geschäftsführerin von Südwind Freiburg e.V. während ihres Mutterschutzes kommissarisch für vier Monate zu vertreten. Anja Rohde organisierte hierbei die anfallenden Geschäftsabläufe sowie die Vorstandssitzungen und war Ansprechpartnerin für Außenstehende und MitarbeiterInnen.
Studium[Bearbeiten]
Ethnologie[Bearbeiten]
Die Schienen für ein späteres Studium der Ethnologie wurden durch zahlreiche Auslandsaufenthalte einer viel gereisten Familie bereits in jungen Jahren gelegt. Es verwundert also auch nicht, dass trotz eines Urlaubssemesters das Studium in der Regelstudienzeit mit einem herausragenden Ergebnis als Magister abgeschlossen werden konnte (Note: sehr gut).
Die Hauptthemen des Studiums waren hierbei:
- Migration und Integration
- Ethnologie und Öffentlichkeit
- Urbane Gärten
- Körperkonzepte (Vorstellungen von Körper und Schönheit)
- Südostasien mit Schwerpunkt Thailand
Wirtschaftswissenschaften[Bearbeiten]
Um eine weitere berufliche Qualifikation zu erwerben, ist Anja Rohde seit dem Wintersemester 2012 an der Fernuni Hagen im Studiengang Wirtschaftswissenschaften eingeschrieben. Das Ziel des Abschlusses ist der Bachelorgrad. Der Vorteil an einem Studium an der Fernuni Hagen ist ein modularer Aufbau, was gerade einer persönlichen Planung mit hohem Flexibilitätsbedarf entgegen kommt. Kurse und Klausuren können im "eigenen Tempo" belegt werden, was die Belastung des Berufs- und Privatlebens sehr dosierbar macht.
Praktika[Bearbeiten]
Museum Europäischer Kulturen[Bearbeiten]
Im Januar bis März 2008 lernte Anja Rohde im Rahmen des Museumspraktikums beim MEK "klassische Museumsarbeit" kennen. Dies erstreckte sich über die Bereiche Katalogarbeit, Assistenz der Fotografin und Restauratorin, sowie das Verfassen und Redigieren von Texten für den Ausstellungskatalog.
OEW in Südtirol[Bearbeiten]
Dieses Praktikum wurde zwischen September und Dezember 2007 bei der OEW in Südtirol absolviert. Es handelte sich hierbei um ein Geschäftsstellenpraktium mit dem Schwerpunkt auf Jugend und Bildung. Die OEW beschäftigt sich mit niedrigschwelliger Entwicklungszusammenarbeit. Das bedeutet es findet vor Ort keine große Planungsarbeit statt, sondern man ist darum bemüht die Leute auf "kurzem Weg" zu erreichen. Es wird vor Ort, zum Beispiel in Bolivien oder Peru, zu diesem Zweck auch mit lokalen Organisationen zusammen gearbeitet.
Südwind Freiburg e.V.[Bearbeiten]
Das Jahr 2007 brachte das erste Praktikum des Studiums und stellte Weichen für die spätere Projektkoordination und das Thema der Magisterarbeit. Es handelte sich hierbei um die Assistenz der Geschäftsführung des Südwind Freiburg e.V.. Die Arbeitsfelder waren übliche Büroorganisation und Kommunikation mit Menschen unterschiedlichster Kulturen, wie auch bereits Hilfe bei der Planung des entstehenden Projekts "Bunter Garten".
Leben[Bearbeiten]
Sprachen[Bearbeiten]
Englisch, Französisch und Spanisch[Bearbeiten]
Anja Rohde beherrscht die Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch praktisch akzentfrei. Sie spricht nahezu auf muttersprachlichem Niveau und ist zu geschäftlichem Schriftverkehr fähig.
Italienisch und Thai[Bearbeiten]
Aus persönlichem Interesse hat Anja Rohde die beiden Sprachen Italienisch und Thai begonnen zu erlernen. Da die italienische Sprache jedoch nur auf phonetisch ästhetischem Interesse beruhte und in ihrem Leben wenig praktische Anwendung findet, liegt diese Sprache - mit denoch guten Grundkenntnissen - gegenwärtig auf Eis. Zum Erlernen der thailändischen Sprache nimmt Anja Rohde bei einer Muttersprachlerin zurzeit Privatunterricht. Dieser findet hauptsächlich in Form von Konversationstraining während des Unterrichts und Übungen zu Grammatik und Vokabular im Anschluss statt. Die hier erworbenen Kenntnisse sind auf dem Niveau eines guten Anfängers.
Latein[Bearbeiten]
Die humanistische Schulbildung brachte Anja Rohde das Latinum ein.
Privates[Bearbeiten]
Interessen[Bearbeiten]
Anja Rohde ist sehr interessiert an Ländern, Sprachen und Menschen aus unterschiedlichen Kulturen. Darüber hinaus praktiziert sie seit ihrem 16. Lebensjahr Kung-Fu und Kenjutsu (Schwertkampf). Sie kocht gerne, schreibt, liest und näht.
Stärken[Bearbeiten]
Ihre Stärken liegen in einer aufmerksamen Wahrnehmung und einem ausgezeichneten Gedächtnis. Sie nutzt diese Fähigkeiten gerne, um mit Menschen zu arbeiten und speist daraus ihre Gabe zur Organisation. Sie hat einen ausgeprägten Hang zur Präzision.
Schwächen[Bearbeiten]
Wie bei Menschen weit verbreitet, besitzt auch Anja Rohde Schwächen. So tendiert der Hang zur Präzision bei Themen von großem persönlichem Interesse bisweilen zu einer leichten Form der Pedanterie. Sie ist „gerade heraus“ und bevorzugt selbstständige Arbeit vor solcher in einem Team.
Familie[Bearbeiten]
Anja Rohdes Eltern wohnen und arbeiten in Freiburg im Breisgau (genauer: in March-Buchheim. Sie hat eine Schwester, Claudia Rohde, welche ihr Studium der Archäologie im Juli 2012 mit dem Magistergrad abgeschlossen hat, und ist seit August 2012 verheiratet.
Veröffentlichungen[Bearbeiten]
- Südtirol, Europa und der Rest der Welt - Migration in die „deutsche Provinz“ Italiens. Freiburg im Breisgau 2009 (PDF-Datei; 350 kB [abgerufen am 14. Februar 2014]).
- Urbane Gärten in Thailand - Städtische Lebenswelten im Spannungsfeld von Tradition, Moderne und Identität. Freiburg im Breisgau 2010 (PDF-Datei; 670 kB [abgerufen am 14. Februar 2014] Magisterarbeit an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg).
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Bunte Gärten - Wurzeln schlagen in der neuen Heimat. 17. August 2010, abgerufen am 14. Februar 2014.
Weblinks[Bearbeiten]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rohde, Anja |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Ethnologin |
GEBURTSDATUM | 13. August 1984 |
GEBURTSORT | Freiburg im Breisgau |