Anderson-Stilett
Anderson-Stilett | |
---|---|
![]() | |
Angaben | |
Waffenart: | Messer, Kampfmesser, Stilett |
Bezeichnungen: | Anderson Stilett, Anderson Fighting-knife |
Verwendung: | Waffe |
Entstehungszeit: | etwa 1914 |
Einsatzzeit: | etwa 1918 |
Ursprungsregion/ Urheber: |
Vereinigte Staaten von America, Anderson Knife Division,Wisconsin |
Verbreitung: | Europa |
Gesamtlänge: | 34,3 cm |
Klingenlänge: | 17 cm bis 22,2 cm |
Griffstück: | Kunststoff |
Besonderheiten: | Verschiedene Versionen, Heftfarben |
Das Anderson-Stilett ist ein Kampfmesser das im Ersten Weltkrieg für die Verwendung in den Schützengräben des europäischen Kriegsschauplatzes konstruiert wurde. Es gehörte nicht zur Standardausrüstung, sondern konnte privat zugekauft werden.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Beschreibung[Bearbeiten]
Das Anderson-Stilett hat eine gerade, schmale und zweischneidige Stilettklinge. Die Klinge verläuft vom Heft gerade zum Ort. Die Schneidenseiten laufen am Ort zu einer sehr scharfen Spitze zusammen. Auf der Mitte der Klinge befindet sich eine breite Hohlkehle, die vom Heft bis etwa zur Mitte der Klinge reicht. Vom Ende der Hohlbahn bis zum Ort ist die Klinge mit einem Mittelgrat versehen. Das Heft besteht aus Kunststoff, der auf das Heft aufgespritzt ist. Am Heftende ist eine Öse für die Befestigung eines Fangriemens ausgearbeitet[1]. Die Farben des Hefts variieren in Braun, Rotbraun, Schwarz, Grau und Olivgrün. Außerdem gibt es die Versionen in verschiedenen Längen. Warum dies so ist ist in der Literatur zur Zeit nicht zu erfahren. Die Klingenbreite variiert ebenfalls je nachdem welcher Teil der Säbelklinge dazu benutzt wurde das Messer herzustellen. Auf einer Heftseite ist der Firmenname "Anderson Glendale California", auf der anderen "Made in U.S.A" angebracht.
Auf der Fehlschärfe findet sich auf einer Seite die Stempelung "S A" mit einer dazwischenliegenden, brennenden Granate, sowie das Herstellungsjahr[2], auf der gegenüberliegenden Seite "USA" und nochmals das Herstellungsjahr,[3].
Alle Versionen des Anderson Stiletts wurden aus dem Kavalleriesäbel Modell 1913 hergestellt. Leicht zu sehen an der Hohlbahn, sowie deren Verlauf auf manchen kurzen Exemplaren (siehe Weblinks).
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Frederick J. Stephens, Kampfmesser.: Ein illustrierter Führer zu den Kampfmessern und militärischen Survival-Waffen der Welt, Verlag Motorbuch Verlag, 1991, Seite 92, ISBN 978-3-87943-812-9
- Hochspringen ↑ Beschlagstempel, beiPhotobucket (bitte vergrößern)
- Hochspringen ↑ Gegenseite, bei US Militariaforum
Literatur[Bearbeiten]
- Michael W. Silvey, Knives of the United States Military World War II, Verlag Michael W. Silvey, 1999, ISBN 978-0-9655544-1-1
Weblinks[Bearbeiten]
- Version schwarz bei Snydertreasures
- Version Grau, kürzer, bei Snydertreasures
- Version grau, lang, bei Photobucket
- Version Olivgrün bei Warrelics
- Version braun, kurz, bei Photobucket
- Version, braun, sehr kurz, bei Worthpoint
- Bilder und Infos bei US Militaryknives
