Ancient Trance Festival
Festival-Logo Festival-Logo | |
Allgemeine Informationen | |
Ort | Taucha bei Leipzig (Deutschland) |
Genre | Ethno- und Weltmusik, Maultrommel, Electronica, Obertongesang, Folklore, Beatbox, Reggae, Jazz |
Website | www.ancient-trance.de |
Besucherzahlen | |
---|---|
2007 | ca. 300 |
2008 | ca. 750 |
2010 | ca. 1.500 |
2011 | ca. 2.000 |
2012 | ca. 2.500 |
2013 | ca. 4.000 |
Das Ancient Trance Festival ist ein jährlich stattfindendes Maultrommel- und Weltmusikfestival in Taucha neben Leipzig. Es ist das einzige deutsche und das weltweit größte regelmäßig stattfindende Maultrommel-Festival. 2013 hatte das Open-Air-Festival ca. 4.000 Besucher[1]. Auf drei Bühnen in Schloss, Stadtpark und Kirche gibt es ein dreitägiges Livemusik-Programm in bunter, und zuweilen extatischer Atmosphäre. Das Ancient Trance Festival, das meist am zweiten vollständigen Augustwochenende stattfindet, ist die wichtigste Veranstaltung der deutschen Maultrommel-Szene. 2014 findet im Rahmen des Festivals der 8. Internationale Kongress der Internationalen Maultrommel-Gesellschaft statt.[2]
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Ursprung und Konzept[Bearbeiten]
Seinen Namen hat das Festival dem Klang der Maultrommel zu verdanken, einem der ältesten Instrumente der Menschheit. Sie ist ein genuin multikulturelles Instrument, denn sie wurde und wird in verschiedenen Regionen der Erde gespielt.
Das Festival schafft Raum für den Erhalt und die Zusammenkunft dieser vielfältigen Traditionen. Weitere Oberton- und traditionelle Instrumente kommen in meditativen bis ekstatischen Konzerten zum Einsatz und die ursprüngliche, meist rituell bedingten Entstehung der Spielarten wird erfahrbar.
Durch das liebevoll arrangierte Kinderprogramm, einen erlesenen Instrumente- und Kunsthandwerksmarkt, instrumentale und körperbezogene Workshops, einen Heilungs- und Massage-Bereich sowie die ökologisch orientierten Versorgungsangebote fühlen sich Menschen verschiedener Herkunft, Alter und Geschmäcker miteinander wohl.
Regionale und organisch angebaute Vollwertkost, Müllvermeidung, - trennung und auch ein bewusster Umgang mit Alkohol sind den Veranstaltern wichtig. Die ca. 40 ehrenamtliche Mitglieder des Maultrommel e.V. sind sich freundschaftlich verbunden und legen großen Wert auf Transparenz und Mitgestaltung auf Augenhöhe.
Musik[Bearbeiten]
Als Maultrommel- und Weltmusik-Festival ist der musikalische Fokus zwar bereits gelegt, aber dennoch präsentiert sich das Bühnenprogramm als sehr vielseitig - von lauter Viervierteltakt-Tanzmusik, über experimentell improvisatorische Töne und orientalisch anmutenden Klängen, bis hin zu feinfühligen Obertonkonzerten in der Kirche, sind für viele Geschmäcker passende Auftritte dabei. Und immer wieder ertönen die Klänge der Maultrommel in verschiedensten musikalischen Stilen.
Geschichte[Bearbeiten]
2007[Bearbeiten]
Das Ancient Trance Festival wurde 2007 von der Firma Dan Moi als Indoor-Veranstaltung in Leipzig mit starkem Maultrommel-Fokus gegründet und organisiert.[3] Von Anfang an legten die Veranstalter Wert darauf, nicht nur eines von vielen Maultrommel-Fan-Treffen zu sein, sondern den ca. 300 Besuchern auch musikalisch einiges zu bieten. Auf der Bühne standen u.a. Szenegrößen, wie z.B.:
- Little Tongue Vibration Orchestra
- Raphael Coz
- Nadishana
- Leo Tadagawa
- Robert Vandré
2008[Bearbeiten]
2008 hatte sich der Kreis des Organisationsteams um Dan Moi bereits beträchtlich vergrößert und der Verein Maultrommel e.V. wurde gegründet, um als Veranstalter die Interessen aller Organisatoren angemessen zu vertreten. Die Veranstaltung fand in ähnlichem Rahmen wie in 2007 statt. Die Besucherzahl stieg bereits auf ca. 700 an und auf der Bühne standen[4]:
- Little Tongue Vibration Orchestra
- Call of the Wild
- Nadishana
- Airtist
- Anton Bruhin
- Steev Kindwald
- Hanguito
2009[Bearbeiten]
2009 pausierte das Festival, um sich neu auszurichten. Man begann bereits mit den Vorgesprächen und Planungen für 2010.
2010[Bearbeiten]
2010 gab es einen Quantensprung beim Ancient Trance Festival. Die programmatische Erweiterung zum Open-Air Weltmusik-Festival und der Umzug von Leipzig in die Nachbarstadt Taucha hatte tiefgreifende Änderungen zu Folge: aus einer kleinen "Club-Veranstaltung" wurde ein Sommerspektakel mit Livemusik auf drei Bühnen und breitem Rahmenprogramm.
Line-Up:
|
|
|
2011[Bearbeiten]
Line-Up:
|
|
|
2012[Bearbeiten]
Line-Up:
|
|
|
2013[Bearbeiten]
Line-Up:
|
|
|
2014[Bearbeiten]
2014 findet im Rahmen des Ancient Trance Festival der 8. Kongress der International Jew's Harp Society (IJHS) statt. Dies ist das weltgrößte Treffen der Maultrommelszene, das alle paar Jahre in einem anderen Land stattfindet und zu dem viele hundert Maultrommelvirtuosen aus aller Welt erwartet werden. Neben Diskussionsrunden, musikethnologischen Vorträgen und Ausstellungen finden außerdem viele Konzerte mit Maultrommeln statt.
Line-Up (Stand Mai 2014):
|
|
|
Veranstaltungsgelände[Bearbeiten]
Das Ancient Trance Festival erstreckt sich über viele Teile Tauchas. Die zentrale Bühne (Teichbühne) befindet sich im zentral gelegenen Stadtpark. In Laufentfernung sind die beiden anderen Bühnen im Gutsschloss (Schlossbühne) und in der Kirche St. Moritz. Auf der anderen Seite des Stadtparks befindet sich der Campingbereich und in 2014 zusätzlich das "Maultrommeldorf".
Veranstalter und Organisationsstruktur[Bearbeiten]
Der Veranstalter des Ancient Trance Festivals ist der Maultrommel e.V. mit Sitz in Taucha.[5] Die ca. 40 ehrenamtlichen Mitglieder organisieren über das ganze Jahr verteilt das Festival. In der heißen Phase und während des Festivals gibt es zahlreiche weitere ehrenamtliche Helfer, die zum Gelingen des Ancient Trance beitragen. [6] Der Maultrommel e.V. ist gemeinnützig und finanziert das Ancient Trance Festival zum größten Teil aus den Einnahmen des Festivals selbst.
Publikum[Bearbeiten]
Traf sich zunächst in den ersten zwei Festivals vor allem das europäische und internationale Maultrommel-Fachpublikum und die deutsche, damals noch sehr überschaubare Maultrommelszene, sowie der lokale Freundeskreis an Weltmusik-Interessierten, steigerte sich die Besucherzahl quantitativ seit 2010 sehr viel stärker, da das Konzept sich auf Weltmusik erweiterte und die Werbung intensiver vollzogen wurde. Aus den umliegenden Städten mit existenten Weltmusikszenen, wie Leipzig, Dresden, Weimar, Jena, Berlin, aber auch von weiter her aus München, Nürnberg, Heidelberg und Freiburg kommen viele Gäste. Die europäischen Maultrommel- und Weltmusikbegeisterten werden ebenfalls in jedem Jahr mehr. Sie kommen v. a. aus den Ländern Frankreich, Niederlande, Polen, Österreich, Ungarn, der Slowakei, Italien und Spanien.
Rahmenprogramm[Bearbeiten]
Workshops[Bearbeiten]
Zahlreiche Workshops stellen einen weiteren wesentlichen Bestandteil des Festivals dar. Sie bieten Gelegenheit, unter fachkundiger Anleitung unterschiedliche Instrumente und Spieltechniken zu erlernen. Aber auch diverse Tanz-, Gesangs- und Bewegungs-Übungen werden angeboten. Auf dem Ancient Trance Festival 2013 nahmen insgesamt ca. 1000 Interessierte die ca. 50 verschiedenen Workshopangebote wahr.
Markt[Bearbeiten]
Als besondere Attraktion hat sich der erlesene Instrumente- und Handwerkermarkt sehr ansprechend in den Stadtpark integriert. Hier können regionale, überregionale und internationale Instrumentenbauer ihre Instrumente stilgerecht präsentieren. Kunsthandwerker und Händler laden die angereisten Gäste aus Nah und Fern zum Verweilen, Staunen und Mitmachen ein.
Kinder und Familien[Bearbeiten]
Die Familien- und Kinderaktivitäten unter Bäumen im Stadtpark sind ein wichtiger Bestandteil des Festivalkonzeptes. Das Festivalgelände bietet viel Raum hierfür, ein Kinderareal mit vielfiltigen Angeboten für die Jüngsten sorgt für Freude und Abwechslung an den langen Tagen. Märchenerzähler, Gaukler und Musiker binden die Kinder direkt in ihre Aktivitäten ein.
Massage, Yoga, Singkreise, Jongleure, Improvisation[Bearbeiten]
Neben einem Heilungsbereich mit Massagen und Yoga sowie einem Improvisationsraum mit abendlichen Singkreisen gibt es auch einen Bereich für Jongleure und Feuerkünstler und Theater- und Performance-Aufführungen.
Ökologie[Bearbeiten]
Als Grundpfeiler und Verpflichtung der Festivalorganisation sieht das Organisationsteam die sanfte Nutzung und Pflege des Festivalgeländes. Erklärtes Ziel ist es, ein möglichst nachhaltiges Festival zu gestalten. Dazu zählen die Vermeidung von Müll und die Verwendung von wiederverwertbaren Materialien sind selbstverständlich. Nicht zuletzt unterstützen wir damit den Ruf der Stadt T aucha als ökologische Modellstadt Sachsens. Unsere Erfahrung aus den vergangenen Jahren zeigen, dass auch die Festivalgäste dieses schätzen und tatkräftig unterstützen.
Wir achten auf regionale und organisch angebaute Vollwertkost, Müllvermeidung und einen bewussten Umgang mit Alkohol. Durch Recycling, ausgedehnte Sachspendenakquise und die Stärkung lokaler Kleinunternehmen leisten wir weitere Beiträge in diesem Bereich. Neben den kontinuierlich verbesserten infrastrukturell-technischen Aspekten, wie z.B. organischen statt chemischen Toiletten, einer Mülltrennung und Glasvermeidung auf dem Festivalgelände, sind die bisher ausschließlich ehrenamtlichen Mirwirkenden freundschaftlich verbunden und legen großen Wert auf Transparenz und Mitgestaltung auf Augenhöhe.
Ancient Trance Dance[Bearbeiten]
Zwischen den jährlich stattfindenden Festivals gibt es gelegentlich sogenannte "Ancient Trance Dance" Veranstaltungen. Das sind von den gleichen Veranstaltern organisierte Live-Konzerte oder Partys, die durch ihre Einnahmen die Festivals unterstützen sollen. Diese finden an unterschiedlichen Orten in Leipzig statt.
Weblinks[Bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Leipziger Volkszeitung Online
- Hochspringen ↑ Olaf Barth: Taucha wird weltweiter Mittelpunkt der Maultrommel-Freunde, In: Leipziger Volkszeitung, 3.7.2014
- Hochspringen ↑ Impressionen 2007
- Hochspringen ↑ Sven Otto: We are family, Pluck-N-Post, Volume 12, Issue 3, Autumn/Winter 2008, 5f
- Hochspringen ↑ Website des Maultrommel e.V.
- Hochspringen ↑ Organisationsstruktur des Festivals
51.37974412.49634Koordinaten: 51° 22′ 47,1″ N, 12° 29′ 46,8″ O (Karte)