Alucobond
Alucobond ist ein Produkt- und Markenname für Aluminium-Verbundplatten in Sandwichbauweise des Herstellers 3A Composites. Alucobond wurde 1968 durch die Unternehmen Alusuisse und BASF in Zusammenarbeit entwickelt. Produktion und Vertrieb starteten 1969 im Aluminiumwerk Singen.[1] Mittlerweile werden Alucobond-Platten auch in Werken in den USA, in China und in Indien hergestellt. Mit über 130 Millionen Quadratmetern verbauter Fläche ist Alucobond weltweiter Marktführer unter den Aluminium-Verbundplatten.[2] Alucobond-Platten bestehen aus zwei Aluminium-Deckschichten und einem Kunststoffkern (Polyethylen).[3] Zunehmende Bedeutung gewinnen die Varianten Alucobond plus (schwer entflammbar) und Alucobond A2 (nicht brennbar).[4][5] Bei diesen Varianten besteht der Kern aus mineralischen Materialien anstelle von Kunststoff.[4][5]
Verwendung findet Alucobond hauptsächlich in der modernen Architektur, beispielsweise beim 2002 errichteten Erweiterungsbau der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig , und für imagebildende Corporate Identity-Programme, insbesondere bei Fassaden (vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF)),[6][7][8] Wandverkleidungen,[9][10] Dachrändern[11] und Dachuntersichten.[12] Darüber hinaus wird Alucobond auch in den Bereichen Transport und Industrie eingesetzt, beispielsweise im Schiffs- und Nutzfahrzeugbau.
Aufgrund der guten Rezyklierbarkeit kann Alucobond als umweltfreundlicher Werkstoff bezeichnet werden.
Auch für Möbel wurde das Material bereits eingesetzt.[13][14]
Inhaltsverzeichnis
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ http://www.wzl.rwth-aachen.de/de/1c12d18bd3d5f651c1256f5f005683ff/kip-binder-ws08-09.pdf, S. 603
- ↑ Die Nr. 1 unter den Aluminium-Verbundplatten. Webseite von ThyssenKrupp Plastics. Abgerufen am 02.04.2012.
- ↑ Hugues Wilquin: Aluminium Architecture: Construction and Details. Birkhäuser, 2001, S. 93.
- ↑ 4,0 4,1 http://www.ais-online.de/6/company/03/56/03/product578159_6.html
- ↑ 5,0 5,1 http://www.ais-online.de/6/company/03/56/03/product41784_6.html
- ↑ http://www.allgemeinebauzeitung.de/AKTUELLES/BaupolitikundWirtschaft/tabid/253/language/de-DE/NewsId/1428/Nationalbibliothek-Funktion-in-Architektur-ubersetzt.aspx
- ↑ http://www.azonline.de/lokales/muenster/wirtschaft/1484618_N_20_glaenzt_in_neuem_Licht.html
- ↑ http://www.handelszeitung.ch/unternehmen/das-leben-ist-bunt-vor-allem-auch-dank-aluminium
- ↑ http://www.aargauerzeitung.ch/blaulicht/justizvollzugsanstalt-lenzburg-die-neue-mauer-hielt-lediglich-fuenf-jahre-117991519
- ↑ http://www.saarbruecker-zeitung.de/sz-berichte/neunkirchen/Neunkirchen;art2803,3824363#.T3lnzdkSKw0
- ↑ http://www.rigips.de/download/innovationstreiber_trockenbau.pdf, S. 15
- ↑ http://www.b-und-i.de/news/browse/2/article/jedes-fassadenteil-ein-unikat/?tx_ttnews[backPid]=15&cHash=5b9cef23de
- ↑ http://www.tagesspiegel.de/zeitung/kollektion-von-peter-maly-im-wettstreit-mit-der-schwerkraft/229818.html
- ↑ http://www.azmedienhaus.ch/images/Beilage%20AZ%20Medienhaus%202005.pdf, S. 8
Weblinks[Bearbeiten]
Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]
(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)
- Website/XY-Wiki: Artikelname