Altmärkischer Wanderverein
Altmärkischer Wanderverein e. V. | |
---|---|
Zweck: | Weiterentwicklung des Wanderns in der Altmark |
Vorsitz: | Klaus Ewertowski |
Gründungsdatum: | 7. September 2007 in Klötze |
Sitz: | Klötze |
Der Altmärkische Wanderverein e. V. wurde am 7. September 2007 in Klötze gegründet und hat seinen Sitz ebendort.[1] Er ist eingetragen in das Vereinsregister des Amtsgerichts Stendal (VR 1171). Die Gründung des Wandervereins erfolgte auf Initiative des Tourismusverbands Altmark und einiger Wanderaktivisten aus der Klötzer Wanderbewegung und den Altmärkischen Wandernestern.[1] Gründungsmitglieder waren daneben die Stadt Klötze, die Gemeinde Klietz und der Fremdenverkehrsverein Jeetze-Ohre-Drömling.[2] Zum ersten Vorsitzenden wurde Klaus Ewertowski, Bürgermeister von Klötze, gewählt.[1] Die Mitglieder setzen sich aus Städten und Gemeinden, anderen Vereinen und Privatpersonen zusammen.[2]
Vereinsziel ist die Weiterentwicklung des Wanderns in der Altmark. Hierunter fallen die Verknüpfung der Wandernester, Unterstützung bei der Anlage und Pflege von Wanderwegen einschließlich der Beschilderung und Markierung, Organisation von geführten Wanderungen mit qualifizierten Wanderleitern, Herausgabe von Informationsmaterial, Natur- und Umweltschutz sowie Heimat- und Brauchtumspflege.[1]
Zum Verein gehören die Wandernester, die fast 700 Kilometer des insgesamt fast 900 Kilometer umfassenden Netzes an Wanderwegen in der Altmark unterhalten.[3] Zu diesen Wandernestern gehören Arendsee, Arneburg, Beetzendorf, Bretsch, Buch, Düsedau, Gardelegen, Jemmeritz, Kalbe, Kamern, Kläden, Klietz, Klötze, Kunrau, Schollene, Seehausen, Storkau und Ziemendorf.[4][5][6][7][8][9][10][11][12][13][14][15]
Der Verein ist Mitglied des Deutschen Wanderverbands sowie des Wanderverbands Sachsen-Anhalt, einem Landesverband der Deutschen Gebirgs- und Wandervereine.[16][17]
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Literatur[Bearbeiten]
- Paul Bohl (Hrsg.): 125 Jahre Wandern und mehr, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2008, ISBN 978-3-86568-221-5, S. 174f
Weblinks[Bearbeiten]
Siehe auch[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 1,2 1,3 http://www.wanderverband.de/conpresso/_data/Altmaerkischer.pdf
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 http://www.anhaltweb.de/article-3186.html
- Hochspringen ↑ https://daten.verwaltungsportal.de/dateien/news/2/7/7/8/0/8/kek_-_stand_2015-03-05.pdf
- Hochspringen ↑ https://www.nasa.de/fileadmin/content/06_service/05_download/Broschuere_Wanderwege_in_Sachsen-Anhalt_web.pdf
- Hochspringen ↑ http://www.altmarktourismus.de/aktiv/wandernester
- Hochspringen ↑ http://www.altmarkkreis-salzwedel.de/desktopdefault.aspx/tabid-127/147_read-466/
- Hochspringen ↑ http://wanderverband-lsa.de/content/81/22/wandern
- Hochspringen ↑ http://www.volksstimme.de/nachrichten/lokal/stendal/1317663_Wer-sich-aktiv-erholen-will-ist-in-der-Altmark-genau-richtig.html
- Hochspringen ↑ http://www.mein-altmark-urlaub.com/altmaerkische-wandernester.html
- Hochspringen ↑ Heinzgeorg Oette, Ludwig Schumann: Sachsen-Anhalt, 1. Auflage, Trescher Verlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-89794-325-4, S. 383
- Hochspringen ↑ http://www.altmarktourismus.de/themen/info_2.html
- Hochspringen ↑ http://www.wanderkompass.de/Altmark/altmark.html
- Hochspringen ↑ http://www.camping-in-deutschland.de/meldung/altmark-lockt-mit-wandernestern/
- Hochspringen ↑ http://www.stadt-bismark.de/media/dokumente/amtsblatt/buergerkurier_05_12.pdf
- Hochspringen ↑ http://www.tourier.de/showpage.php?cid=321
- Hochspringen ↑ http://wanderverband-lsa.de/content/77/27/mitglieder-links
- Hochspringen ↑ Paul Bohl (Hrsg.): 125 Jahre Wandern und mehr, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2008, ISBN 978-3-86568-221-5