Alles was recht ist - Väter
Filmdaten | |
---|---|
Originaltitel | Alles was recht ist - Väter (AT) |
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2009/2010 |
Länge | 90 Minuten |
Stab | |
Regie | Christoph Schrewe |
Drehbuch | Khyana el Bitar, Mattias Keilich, Hermann Kirchmann |
Produktion | Hermann Kirchmann |
Kamera | Fritz Seemann |
Besetzung | |
|
Alles was recht ist - Väter ist der Arbeitstitel des dritten Teils des Fernsehfilms Alles was recht ist, der zu großen Teilen in der hessischen Barockstadt Fulda spielt. Diesmal muss sich die strafversetzte Richterin Dr. Lena Kalbach nicht nur beruflich, sondern auch privat um Vaterschaftsfragen kümmern.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Handlung[Bearbeiten]
In ihrem neuen Fall hat Richterin Lena Kalbach einen Familienstreit zu entscheiden: Wer ist der Vater des kleinen Toby und welcher Familie steht das Sorgerecht zu? Ausgangspunkt des Familienzwistes war zunächst eine Strafsache. Gastwirt René Dörfler wurde gegen Kantor Franz Bergen handgreiflich. Darauf hin klagt Bergen auf Umgangsrecht mit Toby, dessen leiblicher Vater er aufgrund einer Samenspende ist.
Privat geht es für Lena auch um das Thema Vaterschaft. Sie hatte ihrer Tochter Nike bislang nicht erzählt, wer ihr leiblicher Vater ist. Nunmehr will Nike auf eigene Faust ermitteln und herausfinden, wer ihr Erzeuger ist. Gleichtzeitig befürchten die Kinder von Nike, Klare und Emanuel, ihren Vater Johannes zu verlieren. Dieser wurde nach einem Seitensprung von Nike vor die Tür gesetzt.
Sowohl der berufliche als auch der private Vaterschaftsfall führt zu Turbulenzen und zu Entscheidungen von Lena, die über die reine Paragraphenanwendung hinausgehen. Unklar ist jedoch, welche Rolle bei alle dem der Anwalt Friedrich Gross spielt.
Erstausstrahlung[Bearbeiten]
Der dritte Teil wird am 08. Juli 2010 um 20:15 Uhr in der ARD ausgestrahlt.[1]
Produktion, Drehorte[Bearbeiten]
Der Fernsehfilm ist eine erneute filmpool-Produktion im Auftrag der ARD Degeto. Der Fernsehfilm wurde in der Zeit vom 07. Juli - 07. August 2009 in der Barockstadt Fulda und Umgebung, Köln sowie Frankfurt am Main gedreht.[1]
Weblinks[Bearbeiten]
- Filmbeschreibung auf www.kino.de