Alfred Lehmann (Gestapo)
Alfred Lehmann ( * 1900) war als Mitarbeiter der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) in der Staatspolizeileitstelle Karlsruhe von 1936 bis 1945 tätig.
Dienstpositionen[Bearbeiten]
Vor der Machtergreifung durch die NSDAP im Januar 1933 war er bei der politischen Polizei in Baden tätig, um Aktivisten im extremen politischen Milieu zu ermitteln.[1] Obwohl Lehmann vor 1933 in die Ermittlungen der Schutzpolizei gegen die SA einbezogen war, konnte er 1933 in die Gestapo übernommen werden.[2] In der Abteilung der Spionageabwehr war Lehmann Stellverterter des Leiters. Während der Abwesenheit des Leiters führte er die Abteilung.[3]
Spruchkammerverfahren[Bearbeiten]
Im Entnazifizierungsverfahren war Lehmann vor der Spruchkammer angeklagt, in die Verbrechen der Gestapo Karlsruhe involviert zu sein. Er verteidigte sich mit dem Argument, dass die Spionageabwehr international üblich sei in allen Ländern[4]:
„Die Spionageabwehr und die Bekämpfung des Landesverrats wird in den meisten Kulturstaaten nur von militärischen Dienststellen wahrgenommen. Dass dieses Sachgebiet im Dritten Reich der Gestapo übertragen wurde, ist nur darauf zurückzuführen, dass diese Aufgaben vor 1933 in Deutschland von den politischen Polizeien der Länder wahrgenommen wurden. Die Tatsache, dass Landesverrat und Spionage in allen souveränen Staaten der Welt und auch in Deutschland vor 1933 verfolgt wurden, lässt erkennen, dass die Tätigkeit als Beamter der Abwehr nicht verwerflich sein kann.“
Michael Stolle verwies in diesem Zusammenhang mit dieser Argumentation auf den politischen Auftrag der Spionageabwehr der Gestapo hin, den die Fremd- und Zwangsarbeiter in den Rüstungsbetrieben des NS-Regimes betraf. Schon geringe Vergehen und Sexualkontakte zu Einheimischen konnten zur Todesstrafe führen.
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Michael Stolle: Die Geheime Staatspolizei in Baden: Personal, Organisation, Wirkung und Nachwirken einer regionalen Verfolgungsbehörde im Dritten Reich (= Forschungsstelle Widerstand gegen den Nationalsozialismus im deutschen Südwesten der Universität Karlsruhe [Hrsg.]: Karlsruher Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus. Nr. 6). UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz 2001, ISBN 978-3-89669-820-9, S. 47.
- Hochspringen ↑ Michael Stolle: Die Geheime Staatspolizei in Baden: Personal, Organisation, Wirkung und Nachwirken einer regionalen Verfolgungsbehörde im Dritten Reich (= Forschungsstelle Widerstand gegen den Nationalsozialismus im deutschen Südwesten der Universität Karlsruhe [Hrsg.]: Karlsruher Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus. Nr. 6). UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz 2001, ISBN 978-3-89669-820-9, S. 60.
- Hochspringen ↑ Michael Stolle: Die Geheime Staatspolizei in Baden: Personal, Organisation, Wirkung und Nachwirken einer regionalen Verfolgungsbehörde im Dritten Reich (= Forschungsstelle Widerstand gegen den Nationalsozialismus im deutschen Südwesten der Universität Karlsruhe [Hrsg.]: Karlsruher Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus. Nr. 6). UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz 2001, ISBN 978-3-89669-820-9, S. 197.
- Hochspringen ↑ Michael Stolle: Die Geheime Staatspolizei in Baden: Personal, Organisation, Wirkung und Nachwirken einer regionalen Verfolgungsbehörde im Dritten Reich (= Forschungsstelle Widerstand gegen den Nationalsozialismus im deutschen Südwesten der Universität Karlsruhe [Hrsg.]: Karlsruher Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus. Nr. 6). UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz 2001, ISBN 978-3-89669-820-9, S. 312/3123.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lehmann, Alfred |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Gestapo-Mitarbeiter |
GEBURTSDATUM | 1900 |