Albert-Schweitzer-Schule Nidderau

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Albert-Schweitzer-Schule Nidderau (ASS) ist eine Grundschule der Stadt Nidderau. Sie wird von etwa 340 Schülern in 14 Grundschulklassen und einer Vorschulklasse besucht.

Albert-Schweitzer-Schule Nidderau
Albert-Schweitzer-Grundschule Nidderau.jpg
Schulhof der Albert-Schweitzer-Schule Nidderau
Schulform Grundschule
Gründung 1967
Adresse

Johannesweg 27
61130 Nidderau

Ort Nidderau
Land Hessen
Staat Deutschland
Koordinaten 50° 14′ 19″ N, 8° 51′ 40″ O50.2386111111118.8611111111111Koordinaten: 50° 14′ 19″ N, 8° 51′ 40″ O
Schüler etwa 340 (Stand 2007)
Lehrkräfte 19 (Stand 04/2008)
Leitung Ina Wegener
Website www.as-schule.de

Namenspate ist der Arzt und Theologe Albert Schweitzer.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte[Bearbeiten]

Am 1. August 1957 stellte eine Kommission aus Darmstadt bei der Besichtigung des Gebäudes der alten Volksschule Heldenbergen fest, dass ein Schulneubau unbedingt erforderlich war. Der offizielle Beschluss zum Bau einer neuen Mittelpunktschule wurde am 28. Juli 1961 gefasst.

Mit der Planung und Bauleitung des auf ca. 2,4 Millionen DM geschätzte Bauvorhaben wurde Architekt Rudolf Storck (Bad Nauheim) beauftragt. Die Grundsteinlegung erfolgte am 27. August 1965, am 17. Januar 1967 wurde das Gebäude bezogen.

Ab dem Schuljahr 1972/1973 wurde für schulpflichtige, aber noch nicht schulreife Kinder eine Vorklasse eingerichtet. Seit dem Schuljahr 1975/1976 ist die Albert-Schweitzer-Schule Nidderau eine reine Grundschule.

Besondere Angebote[Bearbeiten]

Das Heranführen an Englisch als Fremdsprache erfolgt regelmäßig ab der 3. Klasse. Des Weiteren besteht eine Unterrichtsgarantie, welche für die ersten beiden Jahrgangsstufen bereits lange vor der landesweiten Pflichtregelung gepflegt wurde. Über die Unterrichtszeit hinaus besteht über einen Betreuungsverein eine Betreuungsmöglichkeit mit Verpflegung.

Medienpädagogik[Bearbeiten]

Die Schule besitzt eine kleine schuleigene Bücherei, einen Medienraum mit Internetanschluss und zwölf Computern sowie Computer in jedem Klassenzimmer.

Schulwebseiten zum Mitmachen[Bearbeiten]

Im September 2006 wurden die Inhalte der seit 1999 ausgebauten Webpräsenz auf eine Wiki-Basis gestellt.

Schülerzeitung „ASS-Kids-Online“[Bearbeiten]

Innerhalb der Computer-AG wurden seit 1999 zahlreiche Artikel für die Online-Schülerzeitung ASS-Kids geschrieben.

Weblinks[Bearbeiten]