Al-Mustafa Institut

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Al-Mustafa Institut für Kultur-, Humanwissenschaften und islamische Studien und bietet in Kooperation mit der Al-Mustafa Universität in Ghom im Iran das Studium der Islamischen Theologie (B.A.) an.[1]

Islamische Theologie[Bearbeiten]

Der Bachelorstudiengang "Islamische Theologie" des Al-Mustafa Instituts setzt sich wissenschaftlich mit der islamischen Religion auseinander unter Berücksichtigung eines islamisch-schiitischen Verständnisses.

Für die Zulassung zum Bachelorstudiengang "Islamische Theologie" müssen Bewerber die Fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine gesetzlich festgelegte Studienberechtigung (z.B. §11 BerlHG) nachweisen. Sofern sie nicht die deutsche Staatsangehörigkeit oder eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen vorgeschrieben.

Mutteruniversität[Bearbeiten]

Die Al-Mustafa Universität wurde 1979 in Qom gegründet, um Studenten aus aller Welt die Möglichkeit zu geben, wissenschaftlich die islamische Theologie zu studieren.[2]

Die Universität in Qom hat sich zwei Hauptziele gesetzt:

  1. Die Ausbildung von Theologen, Forschern und Lehrern.
  2. Die Darlegung und Vertiefung von islamischen und koranischen Ansichten sowie Entwicklung von islamischen Theorien.

Um diese Ziele zu verwirklichen, stehen folgende Punkte im Programm:

  • Erziehung und Aneignung moralischer Werte
  • Beachtung der Tradition der islamischen Institutionen und ihrer alten Verfahrensweise
  • Aufmerksamkeit auf die Verbreitung der islamischen Wissenschaften, Ansichten und Übersetzungen von islamischen Quellen.
  • Verwendung von wissenschaftlichen und pädagogischen Methoden
  • Sicherung der Menschenwürde durch respektvollen Umgang
  • Beachtung der islamischen Einheit zwischen den islamischen Denkschulen

Einige Tochterinstitute der Al-Mustafa Universität in Iran sind:

  • Zentrum der Sprach- und Islamausbildung
  • Jurisprudenz Oberschule
  • Akademie Imam Khomenei
  • Institut der Islamischen Rechtsschulen
  • Bint ul-Huda
  • Institut für Kurzstudien und Studienmöglichkeiten
  • Offene Al-Mustafa (Fernstudium)
  • Internationales Forschungszentrum Al-Mustafa
  • Linguistik- und Kulturzentrum
  • Niederlassungen der Al-Mustafa in Teheran, Maschhad, Isfahan, Qeschm und Gorgan
  • Zentren zur Ausbildung von Ehepartnern und Kindern der StudentenInnen

Die Al-Mustafa Universität hat zudem außerhalb Irans einige untergeordnete oder kooperierende Zentren und Institute. Zu ihnen gehören die islamischen Akademien in London, Indonesien und Ghana. Auch gibt es eine Gruppe von Zentren, die unter Aufsicht und Betreuung der Al-Mustafa Universität stehen, darunter die Universität der Ahlulbayt, die Hawza al-Athar, die Sabtayn-Schule und die Märtyrer Sadr Schule.

Ebenso arbeitet die Al-Mustafa Universität mit islamischen Instituten und Schulen aus anderen Ländern zusammen.

Derzeit arbeiten um die 500 Mitarbeiter und Professoren für die Al-Mustafa Universität innerhalb und außerhalb Irans.

Studienschwerpunkte:

Die Universität bietet 150 Fachgebiete an, zu ihnen gehören Grundlagen der islamischen Weltanschauungen, Exegese des Qur'ans, Islamische Ethik, Logik, islamische Philosophie, Grundlagen der islamischen Rechtswissenschaften und islamische Mystik.

Mehr als 1.000 Bücher und über 500 ausgearbeitete Skripte konnte die Al-Mustafa Universität bis heute veröffentlichen.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Al-Mustafa Institut. Abgerufen am 2. Februar 2017 (de-DE).
  2. Al-Mustafa International University. Abgerufen am 2. Februar 2017 (englisch).