Aktivurlaub

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Wort aktiv kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie handeln, tätig sein. Deswegen bezeichnet der Begriff Aktivurlaub das Gegenteil vom passiven Urlaub, also dem reinen Erholungsurlaub, bei dem man die Zeit mit Faulenzen und Nichtstun verbringt. In dieser aktiven Form des Urlaubs stehen sportliche und kulturelle Aktivitäten im Vordergrund, die man im Alltag aus Mangel an Zeit und Möglichkeiten nur selten ausleben kann.

Orte[Bearbeiten]

Prinzipiell kann Aktivurlaub überall stattfinden, da sportliche Betätigung sowie kulturelle Angebote an fast allen Orten der Welt zu finden sind. Innerhalb Deutschlands locken Reiseveranstalter beispielsweise mit Wanderwegen, Radrouten, Skipisten oder Wassersportanlagen, um den Bedürfnissen der Aktivurlauber entgegenzukommen. Zudem werden von Hotelbetreibern und Eventveranstaltern Kochkurse, Theaterinszenierungen oder andere kulturelle Darbietungen geboten, um den weniger sportlich orientierten Aktivtouristen ein abwechslungsreiches Programm zu ermöglichen. Im Ausland gibt es noch wesentlich mehr Möglichkeiten neue Sportarten wie Surfen, Tauchen oder Klettern auszuprobieren. In den entsprechenden Touristenorten im Ausland haben sich die Urlaubsveranstalter schon auf die Aktivurlauber eingestellt und bieten ein dementsprechendes Betätigungsangebot.

Gesundheit[Bearbeiten]

Umfragen zeigen, dass etwa 75 % der Befragten einen Aktivurlaub einem passiven Urlaub vorziehen würden, da sie danach einen größeren Erholungseffekt feststellen. Dies liegt zum einen daran, dass sportliche Betätigung und Bewegung dem Körper im Allgemeinen gut tut und zu einer besseren Sauerstoffsättigung führt. Zum anderen schafft man es im Geiste besser abzuschalten und die Arbeit zu vergessen, wenn man eine Ablenkung hat, die beim Herumliegen am Strand nicht gegeben ist.

Typische Aktivitäten[Bearbeiten]

  • Bewegung in der Natur beim Wandern, Klettern oder Radsport
  • Wassersportarten wie Surfen, Wasser-Ski, Kite-Surfen, Tauchen
  • Wintersportarten aller Art (Ski- und Snowboard-Abfahrten, Eislaufen, Rodeln)
  • Extremsportarten wie Bungee-Jumping, Wildwasserkajak, Klippenspringen
  • Kulturelle Aktivitäten wie Kochkurse, Lesungen oder Freilichtdarbietungen
Info Sign.svg Dieser Artikel ist im Marjorie-Wiki entstanden.