Aktion Canchanabury
Aktion Canchanabury e.V. | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | eingetragener Verein |
Gründung | 10. Oktober 1961 in Bochum |
Gründer | Hans Reinhardt |
Sitz | Bochum (⊙51.29127.1252Koordinaten: 51° 17′ 28,3″ N, 7° 7′ 30,7″ O (Karte) ) |
Vorläufer | Aktion Leprakrankenhaus Canchanabury |
Motto | Gesundheit schafft Entwicklung |
Zweck | Entwicklungshilfe |
Aktionsraum | Afrika |
Vorsitz | Marco Malcherek-Schwiderowski |
Geschäftsführung | Gerd Stegemann |
Umsatz | 650.901 Euro (2018) |
Beschäftigte | 3 (2018) |
Mitglieder | 353 (2018) |
Website | canchanabury.de |
Aktion Canchanabury e.V. ist eine gemeinnützige Nichtregierungsorganisation, die 1961 in Bochum gegründet wurde. Zweck des Aktion Canchanabury e.V. ist die Unterstützung von Gesundheitsentwicklungs- und Bildungsprojekten in Afrika, mit einem Hauptaugenmerk auf der Betreuung von AIDS-Waisen. Hierbei werden keine eigenen Projekte unterhalten oder Mitarbeiter entsandt; die Zusammenarbeit erfolgt ausschließlich in Kooperation mit vor Ort ansässigen Partnerorganisationen.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Geschichte[Bearbeiten]
Am 10. Oktober wurde die Organisation von Hans Reinhardt in Bochum-Langendreer, als „Aktion Leprakrankenhaus Canchanabury“ gegründet. Ziel war der Aufbau eines Krankenhauses für Lepra-Kranke in Kanchanaburi, einer Stadt in Thailand. Zwar wurde innerhalb von zwei Jahren genug Geld für den Bau des Krankenhauses gesammelt, allerdings verbot die thailändische Regierung diesen anschließend. [1] Stattdessen entstand in Kooperation mit den Weißen Vätern aus Köln 1965 eine Leprastation im Kongo. Obwohl man sich fortan auf Projekte in Afrika konzentrierte, wurde der Name „Canchanabury“ beibehalten. Parallel zu dem Umzug nach Bochum-Altenbochum 1993 entwickelte sich der Fokus des Aktion Canchanabury e.V. weg von der Unterstützung Leprakranker hin zur Unterstützung von AIDS-Waisen. Seit November 2019 ist die Geschäftsstelle in der Bochumer Innenstadt beheimatet.
Die Organisation[Bearbeiten]
Struktur[Bearbeiten]
Hauptorgans des Aktion Canchanabury e.V. ist die Mitgliederversammlung, welche sich aus 48 stimmberechtigten Mitgliedern (Stand 2018) zusammensetzt. Diese wählen den sechsköpfigen Vorstand, dessen Vorsitz aktuell Marco Malcherek-Schwiderowski innehat. Darüber hinaus sind ein Geschäftführer, eine Projektkoordinatorin und eine Bundesfreiwilligendienstleistende hauptamtlich beschäftigt. Hinzu kommen 305 fördernde Mitglieder (Stand 2018), sodass die Gesamtmitgliederzahl 353 beträgt.[2][3]
Ziele[Bearbeiten]
Der Zweck des Aktion Canchanabury e.V. besteht in der Unterstützung von Gesundheitsentwicklungs- und Bildungsprojekten in Afrika. Insbesondere sollen Menschen, die an HIV bzw. AIDS oder Lepra erkrankt sind, sowie AIDS-Waisen unterstützt werden um Ihnen Zugang zu Gesundheit und Bildung zu ermöglichen. Im Vordergrund steht hierbei die Hilfe zur Selbsthilfe, sodass zum Einen die Menschen in die Lage versetzt werden, eigenständig ihren Lebensunterhalt zu verdienen, und zum Anderen die unterstützten Partnerorganisationen in Afrika die Möglichkeit erhalten nachhaltig zu arbeiten, mit dem Ziel sich zukünftig selbständig zu tragen und somit unabhängig von der von außen eingebrachten Hilfe zu werden. Darüber hinaus ermöglicht der Aktion Canchanabury e.V. den afrikanischen Projektpartnern sich über die intrakontinentalen Landesgrenzen hinaus zu vernetzen und Ideen auszutauschen. Ein weiteres Ziel der Organisation ist die Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland um über die Probleme der Gesundheitsversorgung und Bildung in Afrika zu informieren.[2][4][5]
Projekte[Bearbeiten]
Aktuell (Stand 2018) werden durch den Aktion Canchanabury e.V. 23 Projekte mit 18 verschiedenen lokalen Projektpartnern gefördert. Diese befinden sich in Uganda (9 Projekte), Togo (6 Projekte), Burundi (2 Projekte), Burkina Faso (ein Projekt), DR Kongo (ein Projekt), Kenia (ein Projekt), Niger (ein Projekt), Sudan (ein Projekt), Südsudan (ein Projekt) und Zimbabwe (ein Projekt).[3] Neben finanzieller Unterstützung erhalten einzelne Projekte auch medizinische Hilfsgüter; durchschnittlich drei Mal jährlich erfolgt ein Container-Versand.[6]
Aurora-Preis 2017[Bearbeiten]
Am 28. Mai 2017 erhielt der amerikanische Mediziner und langjährige Partner des Aktion Canchanabury e.V. Tom Catena den Aurora-Preis zur Förderung der Menschlichkeit, welcher seit 2016 jährlich in Armenien verliehen wird, für sein Engagement im Mother of Mercy Hospital in Gidel, einem Dorf in den Nuba-Bergen im Süden des Sudans. Neben zwei amerikanischen Hilfsorganisationen vergab Tom Catena ein Drittel des mit 1.000.000 US-Dollar dotierten Preises an den Aktion Canchanabury e.V..[7][8][9]
Denis Mukwege:Friedensnobelpreisträger 2018[Bearbeiten]
2018 erhielt der aus der Demokratischen Republik Kongo stammende Arzt Denis Mukengere Mukwege den Friedensnobelpreis für sein Engagement in der Unterstützung und medizinischen Versorgung von Frauen, welche unter körperlichen und sexuellen Gewalt leiden.[10] Der Aktion Canchanabury e.V. unterstützt Denis Mukwege in dem Vorhaben ein Krankenhaus in Nakamtenga, Burkina Faso aufzubauen, ebenfalls mit dem Ziel der Unterstützung von bedürftigen Frauen.[11]
Hans-Reinhardt-Stiftung[Bearbeiten]
Im Jahr 2000 wurde anlässlich des bevorstehenden 40. Geburtstages des Aktion Canchanabury e.V. die Hans-Reinhard-Stiftung ins Leben gerufen, benannt nach dem Gründer der Organisation. Zweck der Stiftung ist die Förderung von Maßnahmen des Aktion Canchanabury e.V., um diesen unabhängiger vom schwankenden Spendenvolumen aufzustellen. Darüber hinaus vergibt die Stiftung den mit 10.000 Euro dotierten Hans-Reinhardt-Preis an Personen und Organisationen, die sich für die Gesundheitsvorsorge und Bekämpfung von Seuchen in Afrika engagieren.[12][13]
Mitgliedschaften und Bündnisse[Bearbeiten]
Der Aktion Canchanabury e.V. ist Mitglied des 2002 gegründeten Aktionsbündnis gegen AIDS[14], sowie des 1995 gegründeten Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO) [15] Der Aktion Canchanabury e.V. gehörte zudem zu den Gründungsmitgliedern der Kampagne Gemeinsam für Afrika, deren Schirmherr der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist.
Transparenz[Bearbeiten]
Der Aktion Canchanabury e.V. erfüllt die Kriterien des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen und ist somit berichtigt, das DZI-Spenden-Siegel zu führen.[5] Darüber hinaus hat sie der Aktion Canchanabury e.V. der Initiative Transparente Zivilgesellschaft der Nichtregierungsorganisation Transparency International Deutschland e.V. angeschlossen[16] und veröffentlicht die geforderten Informationen auf seine Website.[17]
Veranstaltungen[Bearbeiten]
In regelmäßigen Abständen, unter anderem jährlich anlässlich des Welt-AIDS-Tages, finden "Tu was Gutes"-Abende in Bochum statt, wobei unterschiedliche Künstler auf einer Bühne zusammengebracht werden, um die Inhalte des Aktion Canchanabury e.V. in einem künstlerischen Rahmen zu vermitteln. Der Erlös kommt den Projekten des Aktion Canchanabury e.V. zu Gute. Unter anderem standen der Schauspieler Thomas Anzenhofer und der Jazzmusiker Chris Hopkins sowie der Kabarettist Frank Goosen und der Musiker Wolfgang Niedecken jeweils zusammen auf der Bühne.[18]
Im Dezember jeden Jahres veranstaltet der Aktion Canchanabury e.V. einen zweiwöchigen Weihnachtsbaumverkauf, deren Reinerlös ebenfalls die eigenen Projekten fließt.
Der Aktion Canchanabury e.V. ist Mitorganisator und Charity-Partner des jährlich stattfindenden Bochumer Halbmarathons.
Jährlich findet ein Herbstfest, das sogenannte "Kartoffelfest" für Mitglieder, Freunde und Förderer des Aktion Canchanabury e.V. statt.
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Geschichte des Aktion Canchanabury e.V.
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 Arbeitsbericht 2018 des Aktion Canchanabury e.V.
- ↑ Hochspringen nach: 3,0 3,1 Finanzbericht 2018 des Aktion Canchanabury e.V.
- Hochspringen ↑ Auftrag des Aktion Canchanabury e.V.
- ↑ Hochspringen nach: 5,0 5,1 DZI-Datenbankeintrag
- Hochspringen ↑ Westfälische Rundschau: Aktion Canchanabury schickt Hilfsgüter nach Togo
- Hochspringen ↑ Träger des Aurora-Preises 2017
- Hochspringen ↑ Gemeinsam für Afrika: Aurora-Preis für außergewöhnliches humanitäres Engagement
- Hochspringen ↑ Ärztezeitung: Ein Arzt für Hunderttausende Menschen
- Hochspringen ↑ The Nobel Peace Price 2018: Denis Mukwege
- Hochspringen ↑ Aktion Canchanabury: Mukwege erhält Friedensnobelpreis
- Hochspringen ↑ Satzung der Hans-Reinhardt-Stiftung
- Hochspringen ↑ Hans-Reinhardt-Stiftung
- Hochspringen ↑ Aktionsbündnis gegen AIDS: Mitträger
- Hochspringen ↑ VENRO: Mitglieder
- Hochspringen ↑ Unterzeichnerliste der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
- Hochspringen ↑ Aktion Canchanabury e.V.: Initiative Transparente Zivilgesellschaft
- Hochspringen ↑ Lokalkompass Bochum: Tu was Gutes Abend