Agens e.V.
Agens e.V. | |
---|---|
Rechtsform | eingetragener Verein |
Gründung | 2009 |
Website | agensev.de |
Agens e.V. ist ein gemeinnütziger Verein der sich aus der Perspektive beider biologischen Geschlechter kritisch mit der gesellschaftlichen Politik des Gender Mainstreamings auseinadersetzt.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Hintergrund[Bearbeiten]
Agens wurde 2009 gegründet. Der Verein setzt sich für eine freie und selbstbestimmte Lebensgestaltung von Individuen (Männern und Frauen) "ohne staatliche Bevormundung und politisch vorgegebene „Rollenzuweisungen“ oder „Rollenänderungen“"[1] ein. In diesem Sinne will Agens analysieren und hinterfragen wie die Prämissen und konkreten Inhalte der „Geschlechter-“ und „Gleichstellungspolitik“ in deutschland sind. Damit hinterfragen die Aktiven die Politik des „gender mainstreaming“ und kritisieren daran, dass es "im Regelfall zu einer einseitigen Frauenförderpolitik und subtilen Umerziehungsversuchen von Frauen und Männern führt."
Dabei will der Verein benennen und verdeutlichen welche Hintergedanken, welches Menschenbild und welche Begriffe dem sogenannten „gender mainstreaming“ zu Grunde liegen. Agnes will Euphemismen als solche benennen und die meist negativen Auswirkungen der daraus abgeleiteten und aus Steuergeldern finanzierten Politiken auf die Freiheit des Individuums auf zeigen.
Bekannte Mitglieder[Bearbeiten]
Gründungsmitgliedern des Vereins waren Eckhard Kuhla (Dipl. Ingenieur, Autor, Publizist und politischer Kabarretist), Gerhard Amendt, Paul-Hermann Gruner (Politikwissenschaftler, Autor und Redakteur), Claudia Fischer, Beate Kricheldorf (Psychologin und Autorin), Karl-Heinz van Lier (Politologe, Erwachsenenbildung) und Arne Hoffmann gehören. Seit 2011 ist auch Monika Ebeling (ehemalige Gleichstellungsbeauftragte von Goslar) Mitglied bei Agens e.V..