Acceptance of Life

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Acceptance of Life
AOL Besetzung Ende 1980
AOL Besetzung Ende 1980
Allgemeine Informationen
Herkunft Breidenbach
Genre(s) Christlicher Rock-/Popmusik
Gründung 14. Juni 1980
Auflösung 31. Dezember 1994

Acceptance of Life (kurz: AOL) war eine christliche Rock- und Popband aus dem hessischen Breidenbach in Hessen. Sie wurde am 14. Juni 1980 gegründet und spielte bis 31. Dezember 1994 in unterschiedlichen Besetzungen in Kirchen und anderen christlichen Veranstaltungen in Deutschland. Ihr Musikstil reichte von lyrischen Balladen bis rockigen Songs fast ausschließlich Eigenkompositionen, versehen mit mehrstimmigem Gesang.

Name[Bearbeiten]

Der Name „Acceptance of Life“ (Lebensbejahung) sollte nicht nur der Name der Band, sondern ihr Programm sein. Die Lieder handelten von Erfahrungen, Freuden und Problemen, die die Bandmitglieder als Christen erlebt hatten. Mit den Konzerten sollten Brücken zu all denen gebaut werden, denen übliche kirchliche Formen und Traditionen nichts mehr sagten, weil nicht in ihrer Sprache geredet wurde, und denen, die in Angst, Depressionen und Einsamkeit lebten, sollten sie einen Ausweg zeigen.

Geschichte[Bearbeiten]

Die Erstbesetzung der Band in 1980 bestand aus Bernd Meyer (Gesang, Gitarre), Walter Lüttecke (Gesang, Bass, Keyboard), Matthias Ostrowski (Gesang, Bass, Gitarre) und Holger Balzer (Gesang, Schlagzeug), sowie Horst Seibel (Technik). Ende 1980 komplettierten Jürgen Pankalla (Gesang, Keyboard) sowie für die Technik Jörg Blöcher und Harald Reitz die Band.

Die Konzerte waren immer gespickt mit kleineren Anspielen, Sketchen, untermalt mit musikalischen Stücken (wie z.B. Werbesongs "Denn wer sich Allianz-versichert…", "Schmusewolle, das macht Perwoll aus Wolle" sowie Liedern wie "Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an." bzw. eher traditionell "Am Brunnen vor dem Tore"), die zur Erheiterung des Publikums beitrugen, aber in den anschließenden kurzen christlichen Ansprachen von Holger Balzer tiefgründige Eindrücke und Gedankenanstöße hinterließen.

Nach einem schweren Verkehrsunfall musste Walter Lüttecke in 1984 aus gesundheitlichen Gründen aufhören. Für ihn kam Uwe Riess (Gesang, Bass, Gitarre). Die bis dahin eher gitarren-basierte Musik, wie den Beatles, veränderte sich und wurde stärker geprägt durch Keyboard- und Synthesiser-Musik mit deutschsprachigen Texten im Musikstil Saga, van Halen. In 1987 stieß als neuer Keyboarder für Jürgen Pankalla Dirk Benner zur Band. Mit diesem Wechsel veränderte sich die Musik wieder und es entstanden zwei Produktionen im Stil der Anfänge der Gruppe.

1987 erschien die Musikkassette For All Our Friends mit den Songs Friends, Don't Stop Us, All Things, Vergiss nicht, Gutes zu tun und mit anderen zu teilen, Thanx, Take the Dark of Mine und Der Spiegel.

1989 erschien die CD Way 2 Your Heart mit den Songs Man of the Answer, Way to Your Heart, If You Give Me Your Heart, Freedom, Bleibe bei mir, Long Distance Run, Liebe leben und Chance im Verlag Go for Music (Katalog-Nr. 80704 / MS-ID 1025705) Sie wurde von Frieder Jost produziert. Sibylle Bamberger verfasste die Texte der Lieder Long Distance Run und Chance.

Mit diesen Produktionen erfolgten Auftritte im gesamten Bundesgebiet in Kirchen, bei Kirchentagen, bei christlichen und säkularen Veranstaltungen und im Radio[1].[2] [3] AOL war Vorgruppe der schwedischen christlichen Hardrockband Jerusalem, dem Gitarristen Bryn Haworth und der Frankfurt Blues Band sowie weiteren christlichen Musikbands, wie Trinitatis und Damaris Joy [4].

Mit Ausscheiden von Matthias Ostrowski kam Marc Sauerwald (Gitarre) in die Band. In 1987 verließ zudem Horst Seibel (Technik) Acceptance of Life.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.