Abfallentsorgungs- und Recycling-Schiff

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Grober Plastikmüll am Strand des Roten Meeres (nahe Safaga, Ägypten)

Ein Abfallentsorgungs- und Recycling-Schiff ist eine besondere Ausführung eines Arbeitsschiffes. Dieser Typ befindet sich derzeit in der Konzeptphase. Die Abfallentsorgungs- und Recycling-Schiffe sollen Müll vor allem auf Inseln und kleinen Küstengemeinden entsorgen.

Problem[Bearbeiten]

Der größte Anteil sind dabei Kunststoffe. Diese werden aufgrund ihrer extrem langen Haltbarkeit und der Dynamik der Meere immer kleiner und finden sich heute in Mägen von Meereslebewesen. Untersuchungen an Stränden fanden erstaunlich großen Mengen Mikroplastikteilchen, die sich inzwischen auch in der Nahrungskette wiederfinden

Ursache[Bearbeiten]

Experten des Umweltprogramms der Vereinten Nationen schätzen die pro Jahr in die Ozeane gespülten bzw. entsorgten Abfälle auf 6 – 7 Millionen Tonnen. Davon stammen aufgrund der in den vergangenen 40 Jahren immer restriktiveren IMO-Vorschriften nur noch etwa 20 Prozent von der Schifffahrt, Fischerei und Offshore-Installationen. Rund 80 Prozent stammen von Städten, Siedlungen und Stränden an Land bzw. der Inseln. Effektive Abwasser- Abfall- und Müllwirtschaftssysteme finden sich vorwiegend in den Industrieländern und werden in den Entwicklungsländer erst schrittweise aufgebaut.

Problemlösung[Bearbeiten]

Besonders für Inseln aber auch kleinen Küstengemeinden wurde das Abfallentsorgungs- und Recycling-Schiff (Waste Recycling Ship) entworfen. Der regelmäßig gesammelte Müll wird primär in einer im Hafen liegenden Barge gesammelt. Regelmäßig läuft das Recycling-Schiff die Gemeinden an und hievt die Abfälle an Bord. Hier gelangen sie in eine Aufnahmestation und werden an Bord in der folgenden Sortier- und Zerkleinerungsanlage in anorganische und organische Stoffe getrennt. Der Metallschrott wird in Containern gesammelt, organische Abfälle gelangen in die bordeigene mit Abwärme beheizbare Schnellkompostierungsanlage. Der Rest wird den Restmüll-Containern zugeführt. Das bei der Schnellkompostierung anfallende Gas kann im Schiff verwertet werden, entweder zur Dampferzeugung oder direkt in Dual-Fuel-Motoren zum Antrieb und oder Stromerzeugung.

Entwicklung[Bearbeiten]

Entwickelt wurde das Konzept der Typ Abfallentsorgungs- und Recycling-Schiff vom Kieler Ingenieur Dirk Lindenau in Zusammenarbeit mit weiteren Forschern, Technikern und Entsorgungsexperten. Das Kuratorium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gehört zu den Förderern des Projekts.

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten]

  • Lichtfuß, K.-G.:Abfallbehandlung an Bord von Schiffen, STG-Jahrbuch 84. Jahrgang, Seite 301 ff
  • Rühl, N.-P.: Müllkippe Nordsee, STG-Jahrbuch 79. Jahrgang, Seite 79 ff

Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]

(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)

Social Networks[Bearbeiten]

Netzwerke[Bearbeiten]

Blogs[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.