Abū d-Dardāʾ

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Abi Al-Daardaa.JPG

Biografie: Abū-d-Dardā’ konvertierte vom Judentum zum Islam. Er wurde ein enger Weggefährte Mohammeds.

Bedeutung: Seine besondere Bedeutung wird in dem Ṣaḥīḥ Al-Buḫāryy hervorgehoben. Er sei einer von Vieren, die den Koran in schriftlicher Form hätten. Hadith 5004 - ... Anas berichtete: ”Als der Prophet, Allāhs Segen und Friede auf ihm, starb, gab es nur vier (Männer), die den Qur’ān gesammelt haben: Abū-d-Dardā’, Mu‘āḏ Ibn Ǧabal, Zaid Ibn Ṯābit (Zaid ibn Thabit), und Abū Zaid. Wir aber haben das Erbe übernommen.“ [1][2]

Nach Aloys Sprenger wurde Abū-d-Dardā’ von dem Kalifen 'Omar (Umar ibn al-Chattab) als Koranlehrer nach Damaskus entsandt.[3]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Auszüge aus dem Ṣaḥīḥ Al-Buḫāryy aus dem Arabischen übertragen von Abū-r-Riḍā' Muḥammad Ibn Aḥmad Ibn Rassoul, Islamische Bibliothek, Düsseldorf 2008, S. 465
  2. Internet pdf - Ausgabe http://www.islampuls.com/books/hadithe.pdf S. 351
  3. Sprenger, Aloys: Das Leben und die Lehre des Mohammad, Dritter Band, Nicolaische Verlagsbuchhandlung Berlin 1862, Einleitung Seite XLVI
  Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.