ASV Haustadt
Der Angelsportverein Haustadt e.V. setzt sich zur Aufgabe den Fischbestand in den heimatlichen Gewässern zu hegen und zu pflegen, die Sportfischerei zu betreiben, Erfahrungsaustausch auf den Gebieten des Angelsports und der Fischzucht zu betreiben, den Fischfrevel zu bekämpfen und den Gemeinschafssinn im Verein zu pflegen.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Lage und Umgebung[Bearbeiten]
Haustadt ist ein Ortsteil der Gemeinde Beckingen im Landkreis Merzig-Wadern im Saarland. Der Verein liegt mit seinem Grundstück und Vereinsheim nur ca 2 km von der Saar entfernt. Die Vereinsweiher werden hauptsächlich vom nahegelegenen Moosbach versorgt.
Geschichte[Bearbeiten]
Gegründet wurde der Angelsportverein Haustadt am 01.02.1970 im Café Klotz. Um einen Fischbesatz aus eigener Nachzucht zu gewährleisten, wurde ein Grundstück gepachtet und in Eigenleistung zwei kleine Brutweiher angelegt.
Im März 1971 wurde ein 24 Ar großes Gelände mit einem noch völlig unbelasteten Fließgewässer in den Stockwiesen erworben. Mit Ausnahme des Erdaushubes wurde die "kleine Weiheranlage" in Eigenleistung erstellt. Am 20.08.1972 konnte der Weiher mit der Größe von ca. 1500 m² eingeweiht werden. Die gesamte Anlage erhielt den Namen "Mosbachweiher".
Im Jahre 1973 ging die Anlage vom Privatbesitz der Mitglieder des Vereins in Vereinsbesitz über. In den kommenden Jahren erfolgten weitere Landkäufe. Der Bau des Anglerheims und des "großen Weihers" wurden geplant und auch durchgeführt. Das Richtfest für das Anglerheim wurde im August 1975 gefeiert.
Am 11.10.1975 verzichtete der seit Vereinsgründung amtierende 1. Vorsitzende Günther Franzen auf eine weitere Kandidatur. Sein Nachfolger wurde Rudolf Mahren, der die Geschicke des Vereins über 30 Jahre leitete.
In der Generalversammlung am 08.02.1981 wurde beschlossen eine Jugendgruppe zu gründen. Hier erlernen interessierte Jugendliche unter Anleitung das waidgerechte Sportfischen mit dem Ziel auch die Sportfischerprüfung ablegen zu können. Im Vordergrund der Jugendarbeit steht aber vor allen Dingen, bei den jungen Menschen eine Empfindsamkeit für die Belange des Natur-, Umwelt- und Gewässerschutzes zu wecken.
Im Jahre 1986 wurde der ASV Haustadt durch den damaligen Umweltminister Jo Leinen die Bachpatenschaft für die Mühlenbach übertragen. In bestimmten Zeitabständen wird durch den Verein eine Bachsäuberung durchgeführt.
Auch in kultureller Hinsicht ist der ASV Haustadt e.V. aus dem dörflichen Vereinsleben und Umland nicht mehr wegzudenken. So hat sich das jährlich am 1.Mai durchgeführte Fischerfest inzwischen zu einem bekannten Dorffest gemausert und seinen festen Platz im Haustadter Veranstaltungskalender. Besonders erwähnenswert ist sicher das kulinarische Angebot, welches das Vereinsfest auch überregional bekannt gemacht hat.
In den 90er Jahren wurden umfangreiche Dammsanierungen an den Weiheranlagen in Eigenleistung durchgeführt. Diese sorgen heute und zukünftig für eine Stabilität der Gewässer.
Seit dem Jahre 2008 leitet Jürgen Dussing als 1. Vorsitzender die Geschicke des Vereines. Als langjähriges Mitglied und begeisterter Angler sorgt er für einen angenehmen Ausgleich zwischen dem Hobby Angeln und sonstigen Vereinsaktivitäten.
Seit dem Jahre 2010 ist der ASV "online". Über die Internetseite www.asv-haustadt.de stellt sich nicht nur der Verein vor, sondern es kann jeder begeisterte Angler im Forum über das Hobby Angeln diskutieren. Informationen zur Saar oder sonstigen Gewässern oder Themen rund um Angeltechniken wie das Angeln mit der Stipprute, Matchrute, Feeder oder Bologneserute sind jederzeit willkommen. Anglerwitze dürfen da natürlich auch nicht fehlen.
Gewässer[Bearbeiten]
Der Angelsportverein besitzt ein eigenes Grundstück mit Namen Mosbachweiheranlage. Dazu zählt die große Weiheranlage, die kleine Weiheranlage und das Biotop. Anbei hat der Verein ein Teilstück des Mühlenbaches gepachtet und durch die Ortsnähe sind die Vereinsangehörigen auch begeisterte Angler an der Saar.
Fauna[Bearbeiten]
Neben dem sehr guten Fischbestand (Aal, Flußbarsch, Kaulbarsch, Brassen, Güster, Karausche, Karpfen, Schleie, Rotauge, Rotfeder, Aland, Zander, Hecht, Groppe, Gründling, Dreistachliger Stichling, Neunstachliger Stichling, Döbel, Regenbogenforellein in den Weiheranlagen und dem Mühlenbach, sind durch die Naturbelassenheit der Mosbachweiheranlage auch viele andere auch seltene Tierarten zu finden. Zu erwähnen sind hier: Teichralle, Blässhuhn, Stockente, Bachneunauge, Plattbauchlibelle und Blauflügelprachtlibelle, Eisvogel, Graureiher oder die Gemeine Teichmuschel und die Große Teichmuschel.