ARTISCHOCK
ARTISCHOCK ist eine sechsköpfige Band aus der Mauerstadt Berlin (West), die Rockmusik mit deutschen Texten spielt.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Bandmitglieder[Bearbeiten]
Die Band wurde 1979 von
- Ralf Schultze: Gitarre, Keyboard und Gesang, *1953, vormals [Lied des Teufels]und
- Peer Forsberg: Bass und Gesang, *1953, vormals Lied des Teufelsgegründet.
Die weiteren Mitglieder sind:
- Martin Deuker: Gitarre und Gesang, *1955, vormals [Linkerton]
- Achim Schmidt: Schlagzeug und Gesang, *1950, vormals Hanuman und Blackwater Park
- Johannes Schmölling: Keyboard, *1950, vormals Guano
- Denise Gorzelanny-Tüllmann: Gesang und Percussion, *1954, vormals Guano, Airship
Ab 1980 ersetzte Rudi Weiss (*1956) von [Kalle Kalkowski] Johannes Schmölling an den Keyboards, der im selben Jahr zu [Tangerine Dream] wechselte.
1980er Jahre[Bearbeiten]
- 1979 - Erstes Testkonzert in Berlin im Künstlerhaus „K19“.
- 1980 - Legendäres Debut-Konzert im Quartier Latin [1]
- 1980 - Gewinner des Senatsrockwettbewerbs Berlin
- 1980 - Gewinner der Phono-Akademie Hamburg in Würzburg, Förderpreis für Denise Gorzelanny-Tüllmann
- 1981 - Band TV-Portrait von Jürgen Neu im SFB
Von 1979 bis 1984 fanden Konzerte in Berlin und im Bundesgebiet im „Onkel Pö“ und im „Top Ten Club“ in Hamburg statt. Ruhrgebiet und Saarland waren weitere Tourneeregionen. In Berlin spielte ARTISCHOCK schon in allen angesagten Clubs. Ein Abschiedskonzert fand 1983 − zur Blütezeit der Neuen Deutschen Welle – im „Jazzkeller“ in Berlin statt.
Filmmusiken[Bearbeiten]
- 1979 - „Wahnsinn, das ganze Leben ist Wahnsinn“. Regie: Petra Haffter
- 1982 - „Bananen-Paul“. Regie: Richard Claus
- 1983 - „Ente oder Trente“ mit Gottfried John. Regie: Rigo Manikofski
Diskografie[Bearbeiten]
- 1980: Veröffentlichung der Vinyl-Single
- Rock'n'Roll Ausverkauf. Text: Gorzelanny-Tüllmann, Forsberg, Musik: Schultze
- Gutfühl'n ist nicht in. Text: Gorzelanny-Tüllmann, Musik: Deuker
- 1981: Veröffentlichung der Vinyl-Single (im Eigenverlag)
- Onanie Melodie. Text: Gorzelanny-Tüllmann, Musik: Deuker
- 1982: LP Besorg's Dir („Good Noise“ Verlag, aufgenommen im Studio von Ulli Weigel)
- Besorg's Dir. Text: Gorzelanny-Tüllmann, Forsberg, Musik: Schultze
- Onanie-Melodie. Text: Gorzelanny-Tüllmann, Musik: Deuker
- Gutfühl'n ist nicht "in". Text: Gorzelanny-Tüllmann, Musik: Deuker
- Heile Welt. Text: Gorzelanny-Tüllmann, Musik: Schultze
- Es liegt was in der Luft. Text: Forsberg, Musik: Schultze
- Ei!. Text: Gorzelanny-Tüllmann, Musik: Schultze
- Wühlen in Gefühlen. Text: Gorzelanny-Tüllmann, Musik: Weiss
- Perpetuum Mobile. Text: Gorzelanny-Tüllmann, Musik: Deuker
- Druzba. Text: Gorzelanny-Tüllmann, Musik: Schultze
- Wo geht’s lang?. Text: Gorzelanny-Tüllmann, Musik: Deuker/Schultze
1990er Jahre[Bearbeiten]
Seit 1997 spielen die Gründungsmitglieder Achim Schmidt, Denise Gorzelanny-Forsberg, Peer Forsberg und Ralf Schultze, gemeinsam mit Jürgen Pittack, Klaus Dreymann, Gesine Brachmann-Wolff und Silvia Christoph in der Vintage-Band „Fine Daze“. Martin Deuker spielt in der Berliner R&B Band „Blackmail“.
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Jochen Metznerim schrieb Berliner Tagesspiegel: „Eine Sternstunde der deutschen Rockmusik!“
Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]
(Trage hier dein Wiki mit Link zum Artikel ein, wenn du ebenfalls einen Artikel zum Thema hast oder du diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)
- Website/XY-Wiki: Artikelname