AHCC

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der aus der Verschmelzung des Gesamtverbandes Alter Landsmannschafter und des Verbandes Alter Turnerschafter hervorgegangene Verband AHCC fasst die Alten Herren der im Coburger Convent (CC) vereinigten Bünde in ihren bündischen und örtlichen Zusammenschlüssen zusammen, um ihr Interesse an der Entwicklung und Leistung des CC und seiner Bünde wachzuhalten und den CC durch wirtschaftliche Hilfe zu fördern. Mitglieder sind die Altherrenvereinigungen der aktiven und suspendierten Bünde des CC und die örtlichen Vereinigungen Alter Herren des Coburger Convents (VACC). Dem AHCC steht jeweils ein AHCC-Vorstand vor. Der Verband wird durch den AHCC-Vorsitzer vertreten, der von einem gewählten Vorort zuvor benannt worden ist. Der AHCC tagt jeweils zu Pfingsten auf dem Pfingstkongress des CC zu Coburg auf dem Coburger Generalconvent sowie dem AHCC-Tag. Er nimmt gemeinsam mit den Bünden des CC gleichberechtigt an den wesentlichen Entscheidungen des Gesamtverbandes teil.

Der AHCC gehörte bis 2012 dem Convent Deutscher Akademikerverbände an. Die Mitgliedschaft ruhte seit Oktober 2011 aufgrund der Diskussion um eine Verschärfung der Aufnahmekriterien in der Deutschen Burschenschaft (DB).[1]

Altherrenvereinigung AHV[Bearbeiten]

Die Alten Herren der aktiven und suspendierten Bünde im Coburger Convent sind jeweils in einer Altherrenvereinigung organisiert. Diese sind häufig in Form eines eingetragenen Vereins oder einer Stiftung organisiert. Mitglied werden kann jedes Mitglied der Aktivitas des Bundes, sobald die Kriterien zur Erlangung des Status Alter Herr erfüllt sind (Studienabschluss, gesicherte Lebensstellung u.ä.); auch als Alter Herr eines anderen CC-Bundes kann bei Verbundenheit der Eintritt als Alter Herr erfolgen, in seltenen Fällen erfolgt auch die 1. Bandaufnahme als Alter Herr.

Vereinigung Alter Herren im Coburger Convent VACC[Bearbeiten]

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts gründeten Alte Herren des Landsmannschafter Convents (LC) an verschiedenen Hochschulstädten AH-Stammtische, um korprationsübergreifende Kontakte zu pflegen. Nach dem Zweiten Weltkrieg und mit dem wieder aufkeimenden Verbindungsleben fanden sich auch die Stammtische der Alten Herren zusammen und wurden nach Gründung des Coburger Convents 1951 als VACC wiederbelebt. Die ältesten VACC begründen sich auf Traditionen zu Beginn des letzten Jahrzehnts des 19. Jahrhunderts (München März 1891 (heute VACC München-Südbayern), Wiesbaden 1891, Bremen 1892).

Die VACC soll ein kleiner Ersatz für den eigenen Bund sein. Nach der Satzung des AHCC ist jeder Alte Herr verpflichtet, Mitglied einer VACC zu sein. VACC unterstützen die CC-Bünde vor Ort und organisieren kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen. Deutschlandweit gibt es ca. 110 VACC, die von weniger als einem Dutzend bis zu über 200 Mitgliedern haben. Die örtlichen VACC haben unterschiedliche räumliche Einzugsgebiete, so reicht die VACC München-Südbayern vom Ingolstadt bis nach Berchtesgaden. In Regionen ohne VACC organisieren sich die Alten Herren auch teilweise in sogenannten Waffenringen, also Stammtischen Alter Herren der schlagenden Korporationsverbände.

Vororte des AHCC[Bearbeiten]

2010–2012 VACC Stuttgart
2006–2010 VACC Bremen
1994–1996 VACC Berlin
1964–1966 VACC München-Südbayern

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Coburger Convent lässt Mitgliedschaft im Convent Deutscher Akademikerverbände ruhen. coburger-convent.de. 24. Oktober 2011. Abgerufen am 24. Dezember 2011.
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.