A/U/F

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Template superseded.svg Dem Artikel oder Abschnitt fehlen Belege. Hilf, indem du sie recherchierst und einfügst.
A/U/F e.V.
Zweck: Recycling von Aluminium-Türen und -Fenstern
Vorsitz: Walter Lonsinger
Gründungsdatum: 2010
Sitz: Frankfurt am Main
Website: www.a-u-f.com

Der A/U/F e.V. ist ein Verband deutscher und europäischer Unternehmen, der sich der umweltgerechten, energieeffizienten und ressourcenschonenden Wiederverwertung von Fenstern, Türen und Fassaden aus Aluminium widmet. Ziel der Verbandsarbeit ist die Schaffung eines geschlossenen Wertstoffkreislaufes (closed loop) für Aluminiumprofile und Aluminiumbauteile aus dem Hochbaubereich und der Produktion. Die Mitglieder des Vereins verpflichten sich, verarbeitete Aluminiumbauteile nach Ende ihres Lebenszyklus über das zertifizierte A/U/F - System einem geschlossenen Wertstoffkreislauf zuzuführen. Über Partnerunternehmen werden diese Bauteile gesammelt, innovativ aufbereitet und den Schmelzbetrieben zugeführt. Das so zurückgewonnene Sekundäraluminium ist Ausgangsbasis für neue Qualitätsprofile, die von den A/U/F-Betrieben erneut zu Fenstern, Türen und Fassaden verarbeitet werden. Der A/U/F e.V. achtet streng auf einen geschlossenen Wertstoffkreislauf, vermeidet nicht-umweltgerechtes Downsizing und unterbindet den Abfluss von hochwertigen Ressourcen aus dem europäischen Wirtschaftsraum.

Beim A/U/F - Wertstoffkreislauf wird Alt-Aluminium bundesweit gesammelt, zerkleinert und von Fremdanteilen gesäubert. Die Aufbereitungsschritte sorgen dafür, dass das Material zu Aluminium-Pressbolzen von hoher Materialqualität umgeschmolzen und in Presswerken zu hochwertigen Profilen für den Fenster- und Fassadenbau weiterverarbeitet wird. Der geschlossene, produktbezogene Wertstoffkreislauf des A/U/F zählt zu den anspruchsvollsten und nachhaltigsten Recyclingprozessen in der deutschen Wirtschaft. Er erfüllt vorbildlich die Anforderungen des Kreislaufwirtschaftgesetzes und des Ressourceneffizienzprogramm der Bundesregierung und führt zu einer Einsparung von mehr als 200.000 Tonnen CO2 pro Jahr[1][2][3]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen www.a-u-f.com/fileadmin/redaktion_auf/content/Bilder/AUF-Satzung_ab_21.09.2015.pdf (Vereinssatzung)
  2. Hochspringen www.a-u-f.com/fileadmin/redaktion_auf/content/PDFs/
  3. Hochspringen AUF_Imagebroschuere_2015_web.pdf (Imagebroschüre)
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.