A.R.E.S.

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

A.R.E.S. (Acoustic Recording – Electric Sound) ist ein digitales Audiorestaurationsverfahren speziell für akustische Audioaufnahmen (das sind Aufnahmen aus der Zeit vor 1925). A.R.E.S. ist in der Lage, breitbandige Störgeräusche hocheffizient zu unterdrücken und gleichzeitig die Qualitätsverluste und spezifischen Verzerrungen des akustischen Aufnahmeprozesses zu kompensieren. A.R.E.S. rekonstruiert das natürliche Klangbild weitgehend und erreicht einen Zuwachs an Ambience, Brillanz und räumlicher Tiefe ohne den Einsatz künstlicher digitaler oder analoger Effekte, (wie etwa Hall).

Die Ergebnisse sind frühen elektrischen Aufnahmen vergleichbar. Aufgrund der komplexen Berechnungen, muss bei jeder Aufnahme einzeln geprüft werden, ob sie für den A.R.E.S.-Prozess geeignet ist. Erfahrungsgemäß eignen sich akustische Aufnahmen aus der Zeit nach 1910 besser als ältere.

Als erste CD mit historischen Aufnahmen, die mit A.R.E.S. bearbeitet wurden, ist beim Osnabrücker Label Timezone am 3. Februar 2012 der Titel „Enrico Caruso – The Brillant Sound Edition (Recordings 1914–1920)“ erschienen.

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.