Übersetzungskritik

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Übersetzungskritik ist eine Teildisziplin der Linguistik[1][2], die insbesondere im Zeitalter der Globalisierung zunehmend an Bedeutung gewinnt.[3][4]

Übersetzungskritik am Beispiel des Johannesevangeliums[Bearbeiten]

Als Werkzeug der historisch-kritischen Methode ist die Übersetzungskritik auch Teil der biblischen Exegese. - Die Übersetzungskritik versucht anhand der Originaltexte, die z. B. im Neuen Testament in Altgriechisch verfasst sind, Übersetzungsfehler zu umgehen. Dies ist für das Interpretieren von Bibeltexten von großer Bedeutung, da eine fehlerhafte Übersetzung teilweise den Sinn ganzer Texte verändern kann.

Der Prolog des Johannesevangelium ist ein gutes Beispiel für die Bedeutung der Übersetzungskritik.

Beginn des Johannesevangeliums (Altgriechische Sprache).

Im griechischen Original steht:

En arché én ho logos (Siehe auch: Logos)

deutsch:

Im Ursprung ging der Sinn auf

In der Vulgata, der lateinischen Übersetzung der griechischen Bibel, wurde übersetzt mit:

in Principio erat Verbum

Dies übersetzte Martin Luther anhand der Vulgata mit:

Im Anfang war das Wort

Schon früh erkannten die Menschen die Notwendigkeit der Übersetzungskritik. So schrieb Goethe beispielsweise in seinem Werk Faust:

Interpretator Faustus:

Geschrieben steht: "Im Anfang war das W o r t !"
Hier stock' ich schon! Wer hilft mir weiter fort?
Ich kann das W o r t so hoch unmöglich schätzen,
Ich muß es anders übersetzen,
Wenn ich vom Geiste recht erleuchtet bin.
Geschrieben steht: Im Anfang war der S i n n .
Bedenke wohl die erste Zeile,
Daß deine Feder sich nicht übereile!
Ist es der S i n n , der alles wirkt und schafft?
Es sollte stehn: Im Anfang war die K r a f t !
Doch, auch indem ich dieses niederschreibe,
Schon warnt mich was, daß ich dabei nicht bleibe.
Mir hilft der Geist! Auf einmal seh' ich Rat
Und schreib' getrost: Im Anfang war die T a t !

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]


Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]

(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)

Social Networks[Bearbeiten]

Netzwerke[Bearbeiten]

Blogs[Bearbeiten]

Twitter[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.