Datei:Francesco Terzio - Erzherzog Ferdinand II. (1550).jpg

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich stammt aus einem gemeinsam genutzten Medienarchiv. Die Beschreibung der Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt. |
![]() |
Zur Beschreibungsseite |
Beschreibung
Francesco Terzio: Erzherzog Ferdinand II. (1529-1595), Kniestück in Adlerrüstung
![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Künstler |
artist QS:P170,Q1441245 |
|||||||||||||||||||||||
Titel |
Erzherzog Ferdinand II. (1529-1595), Kniestück in Adlerrüstung title QS:P1476,de:"Erzherzog Ferdinand II. (1529-1595), Kniestück in Adlerrüstung"
label QS:Lde,"Erzherzog Ferdinand II. (1529-1595), Kniestück in Adlerrüstung" |
|||||||||||||||||||||||
Objektart |
Gemälde ![]() |
|||||||||||||||||||||||
Genre |
Porträt ![]() |
|||||||||||||||||||||||
Datum |
1550 date QS:P571,+1550-00-00T00:00:00Z/9 |
|||||||||||||||||||||||
Technik | Farbe auf Leinwand | |||||||||||||||||||||||
Maße |
135 x 130 cm Rahmenmaße: 151 x 145 x 5 cm |
|||||||||||||||||||||||
Sammlung |
institution QS:P195,Q95569 |
|||||||||||||||||||||||
Inventarnummer |
GG_8063 |
|||||||||||||||||||||||
Provenienz | aus Ambras | |||||||||||||||||||||||
Bemerkungen |
Abgebildete Person:
Erzherzog Ferdinand II. Sohn des Ferdinand I. von Habsburg Österreich, Landesherr von Tirol Deutsch: Erzherzog Ferdinand (1529–1595) wird hier in einem Spezialharnisch – dem Feldküriss – gezeigt, der zu einer 1547 vom Hofplattner Jörg Seusenhofer in Innsbruck angefertigten Garnitur gehört; diese zählte zu den kostspieligsten Rüstungsensembles der Zeit. Wegen des Zierelements in Form von feuervergoldeten Adlern wird die Gruppe als „Adlergarnitur“ bezeichnet. Die Barttracht des jungen Erzherzogs erinnert an diejenige seines Vaters Ferdinand I. und an die seines Onkels Karl V. Er trägt den so genannten „Böhmischen Hut“, eine Kopfbedeckung aus Filz und Silberdraht. Auf dem Tisch zu seiner Rechten steht der zur Garnitur gehörige Mantelhelm mit geöffnetem Visier; daneben liegen Fausthandschuhe sowie eine purpurrote Schärpe.
Das Porträt (dem Bildtypus nach ein „Kniestück“ – es zeigt Ferdinand bis zu den Knien) wurde aus stilistischen Gründen Francesco Terzio zugeschrieben und um 1566/67 datiert, doch schuf dieser das Bildnis wahrscheinlich schon früher, und zwar um 1556/57: Die Schärpe verweist wohl auf das Kommando des Erzherzogs in Ungarn im Jahr 1556, und das Fehlen der Collane des Ordens vom Goldenen Vlies, in den der Erzherzog am 28. März 1557 aufgenommen wurde, deutet darauf hin, dass das Gemälde vor diesem Zeitpunkt entstand. Dieselbe Darstellung diente als Vorlage für ein Kleinbildnis Ferdinands II., das ihn dann bereits mit dem Ordensemblem zeigt. Zur Zeit der Porträtaufnahme war der junge Habsburger Statthalter des Königreiches Böhmen (1547–1564), eines der wohlhabendsten Königreiche Europas mit der Weltmetropole Prag als Hauptstadt. Er verließ Prag nach dem Tod seines Vaters 1564 und zog nach Innsbruck, in die Residenzstadt der von seinem Vater geerbten Grafschaft Tirol. Schloss Ambras vermachte er seiner ersten, heimlich angetrauten Frau Philippine Welser; er baute es zum Wohnsitz seiner Familie und zu einem bedeutenden Museum aus. |
|||||||||||||||||||||||
Referenzen |
Kunsthistorisches-Museum-Wien-ID: f7e0b95654 ![]() |
|||||||||||||||||||||||
Herkunft/Fotograf |
Kunsthistorisches Museum Wien, Bilddatenbank. |
|||||||||||||||||||||||
Genehmigung (Weiternutzung dieser Datei) |
|
Kurzbeschreibungen
In dieser Datei abgebildete Objekte
Motiv
image/jpeg
695.375 Byte
1.471 Pixel
1.264 Pixel
ac8b2f463c273b18f58dc435879d6dc2e23b4a71
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 08:28, 4. Dez. 2017 | ![]() | 1.264 × 1.471 (679 KB) | Atomojvi | Higher resolution. |
Dateiverwendung
Diese Datei wird auf keiner Seite verwendet.