Bürgerliches Gesetzbuch
(Weitergeleitet von BGB)
Basisdaten | |
---|---|
Titel: | Bürgerliches Gesetzbuch |
Abkürzung: | BGB |
Art: | Bundesgesetz |
Geltungsbereich: | Bundesrepublik Deutschland |
Rechtsmaterie: | Privatrecht |
Fundstellennachweis: | 400-2 |
Ursprüngliche Fassung vom: | 18. August 1896 (RGBl. S. 195) |
Inkrafttreten am: | 1. Januar 1900 |
Neubekanntmachung vom: | 2. Januar 2002 (BGBl. I S. 42, ber. S. 2909, ber. 2003 I S. 738) |
Letzte Änderung durch: | Art. 1 G vom 20. Juli 2017 (BGBl. I S. 2787) |
Inkrafttreten der letzten Änderung: |
1. Oktober 2017 (Art. 3 G vom 20. Juli 2017) |
GESTA: | C066 |
Weblink: | Text des BGB |
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. |
Das Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) ist das zentrale Rechtsregelwerk des deutschen Privatrechts.
Gliederung[Bearbeiten]
Das BGB ist in fünf Bücher unterteilt:
- Allgemeiner Teil – er enthält wesentliche Grundregeln für das zweite bis fünfte Buch (vgl. Klammertechnik)
- Recht der Schuldverhältnisse – das römischrechtlich geprägte Schuldrecht enthält Regelungen für verpflichtende Verträge wie Kaufverträge, Mietverträge oder Dienstverträge
- Sachenrecht – das deutschrechtlich geprägte Sachenrecht enthält insbesondere Regelungen für Eigentum und Besitz
- Familienrecht – das deutschrechtlich geprägte Familienrecht enthält inzwischen die wesentlichen Regelungen über Ehe und Familie
- Erbrecht – das deutschrechtlich geprägte Erbrecht enthält umfangreiche Regelungen zu Testament, Erbfolge und Erben
Weblinks[Bearbeiten]
- Gesetze im Internet: Bürgerliches Gesetzbuch – die aktuelle Fassung bereitgestellt vom Bundesministerium der Justiz und juris
- Bürgerliches Gesetzbuch vom 18. August 1896. Historisch-synoptische Edition. 1896-2009 – sämtliche Fassungen seit dem Inkrafttreten mit Geltungszeitraum und Synopsen
- dejure.org: Bürgerliches Gesetzbuch (Stand: 31. Dezember 2001) – die vor der Schuldrechtsreform geltende Fassung

![]() |
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! |