Afena
(Weitergeleitet von Afran)
Afena | |
---|---|
Angaben | |
Waffenart: | Messer |
Bezeichnungen: | Afena |
Verwendung: | Waffe, zeremonielle Waffe |
Ursprungsregion/ Urheber: |
Afrika, Aschanti (Asande, Azande) |
Verbreitung: | Afrika |
Gesamtlänge: | etwa 109 cm |
Klingenlänge: | etwa 75,70 cm |
Griffstück: | Holz, Metall, Elfenbein, Vergoldung |
Besonderheiten: | Das Ashanti-Messer dient als zeremonielles Messer |
Das Afena ist ein Schwert der Aschanti aus Westafrika.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Beschreibung[Bearbeiten]
Das Afena hat eine breite, bauchige, einschneidige Klinge. Die Klinge hat keinen Hohlschliff und keinen Mittelgrat. Bei den meisten Exemplaren ist die Klinge mit traditionellen oder kultischen Mustern durchbrochen. Das Heft besteht aus Holz, Elfenbein oder Metall. Das Heft und der Knauf sind meist in Form von Kugeln gearbeitet. Es diente als zeremonielles Messer und wurde bei der Ethnie der Aschanti benutzt.[1] Könige benutzen die Afenas, um ihren Eid auf den Staat abzulegen und zum Tanz während ihrer Inthronisation.[2]
Literatur[Bearbeiten]
- Richard F. Burton: Book of the Sword, Verlag Chattoo and Windus, 1884, Seite 167, 168, (Scanversion/Vollversion, englisch)
- Werner Fischer, Manfred A. Zirngibl: Afrikanische Waffen. Messer, Dolche, Schwerter, Beile, Wurfwaffen. Prinz-Verlag, Passau 1979, ISBN 3-9800212-0-3.
- T. C. McCaskie: State and Society in Pre-Colonial Asante. Cambridge University Press, Cambridge 1995, ISBN 0-521-41009-6 (African Studies. 79). Voransicht in der Google-Buchsuche
- Christopher Spring: African arms and armor. Smithsonian Institution Press, Washington D.C. 1993, ISBN 1-56098-317-5. Snippet-Ansicht in der Google-Buchsuche
- Nana Kwaku Asiedu: Art and Chieftaincy in Ahwiaa Culture. Dissertation, Kumasi 2010.
Weblinks[Bearbeiten]
- [1], [2], [3] Afran bei Tumblr
- British Museum: Datenbank vom British Museum, Datenbank vom British Museum, Datenbank vom British Museum
- Brooklyn Museum: Schwert (Akrafena) im Brooklyn Museum
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Bild bei Hamill-gallery (eingesehen am 28. September 2009)
- Hochspringen ↑ Christopher Spring: African arms and armor. Smithsonian Institution Press, Washington D.C. 1993, ISBN 1-56098-317-5, S. 31.