Nathalie von Siemens

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Nathalie von Siemens (* 14. Juli 1971 in München) ist eine deutsche Industriemanagerin. Seit 2015 ist sie Mitglied des Aufsichtsrats der Siemens AG und seit 2018 auch der Siemens Healthineers AG, ferner seit 2013 Mitglied des Aufsichtsrats des Industriegasespezialisten Messer Group. Von 2005 bis 2013 arbeitete sie im Management der Siemens AG und von 2013 bis 2020 war sie hauptamtliche Vorstandssprecherin der Siemens Stiftung.[1]

Werdegang[Bearbeiten]

Nach ihrer Promotion in Philosophie über den Begriff der Freundschaft in der Nikomachischen Ethik des Aristoteles[2] trat Nathalie von Siemens 2005 über ein Traineeprogramm in die von ihrem Ururgroßvater Werner von Siemens 1847 gegründete und von ihrem Großvater Hermann von Siemens[3] bis 1956 geleitete Siemens AG ein. Nach Abschluss Siemens-Graduiertenprogramms war sie bei Investor Relations und in der Unternehmenskommunikation tätig und wechselte 2008 in die Konzernstrategie-Abteilung der Firmenzentrale. Von 2011 bis 2013 war sie im Bereich Corporate Development für die Entwicklung der Top-Talente auf Konzernebene verantwortlich. Zugleich war sie von 2009 bis 2012 Aufsichtsratsmitglied der NSN (Nokia Siemens Networks) Management GmbH und von 2011 bis 2016 der Unify Software & Solutions GmbH & Co. KG.

Von 1. Januar 2013 bis 31. März 2020 war Nathalie von Siemens geschäftsführende Vorständin und Sprecherin der vom Konzern 2008 gegründeten Siemens Stiftung[4], die das gesellschaftliche Engagement der Siemens AG durch Projektarbeit in Europa, Lateinamerika und Subsahara-Afrika nachhaltig ausbauen soll. Am 27. Januar 2015 wählte die Hauptversammlung der Siemens AG Nathalie von Siemens in den Aufsichtsrat des Unternehmens, als Nachfolgerin für Gerd von Brandenstein, den Geschäftsführer der Vermögensverwaltung der Gründerfamilie von Siemens, die bis heute größter Einzelaktionär ist.[5] Im Aufsichtsrat ist sie im Innovations- und Finanzausschuss tätig. Seit 2015 ist sie auch Mitglied des Aufsichtsrats der Siemens Healthcare GmbH und seit 2018 der Siemens Healthineers AG.[6]

2012 gehörte sie zu den Preisträgerinnen der Initiative Generation CEO, die sich für die Verbesserung der Situation von weiblichen Führungskräften auf dem Weg ins Top-Management einsetzt.[7] Sie ist ferner Schatzmeisterin des Helmholtz-Fonds e.V., der den Helmholtz-Preis für wissenschaftliche und technologische Forschungsarbeiten in der Metrologie vergibt[8] Unter Hinweis auf ihre Erfahrung in der Personalentwicklung bestellte sie der Industriegasespezialist Messer Group 2013 zum Mitglied des Aufsichtsrats.[9] Von 2016 bis 2020 war sie Mitglied im Kuratorium der Haniel-Stiftung.

Nathalie von Siemens ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Website der Siemens Stiftung, Eintrag vom März 2020.
  2. Hochspringen Nathalie von Siemens: Aristoteles über Freundschaft, Freiburg/München 2007
  3. Hochspringen Nathalie von Siemens ist eine Tochter von Hermann von Siemens' zweitem Sohn Dr. Henning von Siemens (1921-2014), der als Physiker Assistent von Werner Heisenberg war.
  4. Hochspringen handelsblatt.com: Siemens-Ururenkelin führt Stiftung, abgerufen am 3. Februar 2015
  5. Hochspringen Siemens-Pressemitteilung zur Aufsichtsratswahl vom 27. Januar 2015, abgerufen am 3. Februar 2015
  6. Hochspringen Aufsichtsrat von Siemens Healthineers
  7. Hochspringen Generation CEO – Initiative zur Förderung weiblicher Managementtalente, Preisträgerinnen 2012
  8. Hochspringen Website Helmholtz Fonds e.V., abgerufen am 3. Januar 2016.
  9. Hochspringen Messer Group, Aufsichtsrat, abgerufen am 29. 8.2023
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.