Feuerwehr Cottbus
Feuerwehr Cottbus | |
---|---|
![]() | |
Berufsfeuerwehr | |
Gründungsjahr: | 1947 |
Standorte: | 2 |
Freiwillige Feuerwehr | |
Gründungsjahr: | 1863 |
Abteilungen: | 16 |
www.feuerwehr.cottbus.de |
Die Feuerwehr Cottbus ist für die Feuerbekämpfung und Gefahrenabwehr in Cottbus zuständig.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Berufsfeuerwehr[Bearbeiten]
Die Berufsfeuerwehr Cottbus unterhält zwei Wachen in der Stadt. Im Januar 2007 zog die Wache 3 der Johanniter in die Westwache auf dem Gelände der Feuerwache 2.
Die Mitarbeiter in den drei Wachschichten versehen einen 24h-Dienst. In der Leitstelle sind es acht Stunden pro Schicht. Im Jahre 2005 wurden in den Wachabteilungen, der Leitstelle und der Direktion 173 Mitarbeiter beschäftigt.
Feuerwache 1 (Dresdener Straße)[Bearbeiten]
Die Hauptfeuer- und Rettungswache im Süden der Stadt beherbergt unter anderem 1 HLF, 1 DLK, 1 GTLF, 2 WLF mit 6 Stück Abrollbehälter , 1 ABC-Erkunder , 1 GW-T , ELW I , MTF , Transporter , Mehrzweckfahrzeug , Anhänger Boot ; Öl Sep ; Öl Sperre , Kdo. Wagen , 1 GW-Öl , 1 ELW II , 2 NEF, 5 RTW,
Feuerwache 2 (Ewald-Haase-Straße)[Bearbeiten]
In der Wache 2 sind unter anderem 1 HLF, 1 DLK, 1 Schlauchboot , 1 RTW (BF) + 1 RTW (Johanniter Unfall-Hilfe). Außerdem werden hier durch das Deutsche Rote Kreuz und die Johanniter Unfall-Hilfe jeweils einen KTW vorgehalten. Zu dem ist auch das HLF der Ortsfeuerwehr Sandow mit auf dieser Wache vertreten.
Freiwillige Feuerwehr[Bearbeiten]
Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Cottbus besteht seit Oktober 2003 aus insgesamt 16 Löschzügen.
Die Löschzüge der Stadt Cottbus in alphabetischer Reihenfolge:
Löschzug Branitz[Bearbeiten]
Seit dem Jahre 1822 gibt es im Ort Branitz eine Art Feuerwehr. Ein Dokument aus dem Jahre 1847 besagt, dass sich in Branitz "eine fahrbare Spritze" befindet und "Bedienmannschaften" ausgewählt sind. Seit diesem Jahre (1822) lässt sich kontinuierlich die Geschichte Feuerwehr Branitz bis heute verfolgen. Seit ca. 1860 befindet sich auf dem Gute des Fürsten von Pückler eine Spritze mit eingeteiltem Personal, welche sich im Spritzenhaus auf dem Gut befand. Seit ca. 1910 gibt es in der Branitzer Dorfmitte ein Gerätehaus (Spritzenhaus), welches gerade, wenn auch teilweise, abgebrochen wurde und durch einen Neubau für die FF Branitz ersetzt wird.
Die FF Branitz umfasst im Moment 20 aktive Einsatzmitglieder, eine repräsentative Altersabteilung sowie eine eigenständige und lobenswert betreute Kinder - und Jugendfeuerwehr.
Durch ständige Ausbildungen und Übungen wird das Erlernte gefestigt und kann somit im Notfall angewendet werden. Damit steht die FF Branitz jederzeit einsatzbereit zur Hilfe.
Löschzug Sachsendorf[Bearbeiten]
Nach langen und zahlreichen Recherchen kann mittels eines Fotos bewiesen werden, dass die Freiwillige Feuerwehr Sachsendorf 1924 bereits voll ausgerüstet existierte. Des Weiteren existieren Dienstprotokolle ab dem Jahr 1935.
Auf Grund der Eingemeindung von Sachsendorf zur Stadt Cottbus wurde die Freiwillige Feuerwehr Sachsendorf vorübergehend aufgelöst und im August 1963 auf Anweisung der damaligen Behörden mit insgesamt sieben Kameraden wieder ins Leben gerufen.
Obwohl das Feuerwehrhaus in der jetzigen Poznaner Straße schon lange existierte, aber die Eigentumsverhältnisse noch nicht geklärt waren, befand sich der erste Stützpunkt mit einem TSA in der Sachsendorfer Hauptstraße auf einem Hinterhof. Am 20. September 1964 übernahm der Löschzug Sachsendorf ein KLF/Barkas-V901-2 vom Löschzug Madlow. Wegen der damals schon unzureichenden Zustände für die Kameraden und deren Technik wurde schon 1964 die Feuerwehrhausfrage diskutiert.
1967 war es dann soweit, und es konnte einen Teilerfolg erzielt werden, denn durch die Verlegung der TS-Werkstatt wurden dem Löschzug der Turm und eine Garage im jetzigen Feuerwehrhaus zur Verfügung gestellt. In den darauf folgenden Jahren konnte der Löschzug Sachsendorf zu einer festen Größe in der Stadt Cottbus heran wachsen.
Die Arbeitsgemeinschaft „Junge Brandschutzhelfer“ wurde 1970 gegründet.
Durch die Entstehung des WK 13 Anfang der 70-er Jahre änderten sich auch die Aufgaben unseres Löschzuges und die Konsequenz daraus war die Bereitstellung eines weiteren Fahrzeuges vom Typ MTW-K30.
Im Jahr 1974 bekam der Löschzug Sachsendorf endlich die zweite Garage zur Verfügung gestellt. Der Ausbau der Diensträume im Feuerwehrhaus wurde 1977 von vielen Kameradinnen und Kameraden in ihrer Freizeit durchgeführt. Durch die stetige Zunahme der Einwohnerzahl im WK 13 übernahm der Löschzug neben der Brandbekämpfung auch die Aufgaben des vorbeugenden Brandschutzes, welche zur damaligen Zeit den Freiwilligen Feuerwehren mit unterlag.
Ein weiterer Höhepunkt war 1979. Neben der Übernahme eines gebrauchten dritten Feuerwehrfahrzeuges TLF 16/W50 bekamen sie nach langem Kampf auch das gesamte Feuerwehrhaus mit der dritten und somit letzten Garage. Zu dieser Zeit war die Freiwillige Feuerwehr Sachsendorf mit dem gesamten Feuerwehrhaus, drei Löschfahrzeugen und 40 Kameradinnen und Kameraden einsatzbereit.
Im Laufe der Zeit wurden die alten Löschfahrzeuge außer Dienst gestellt und es kam dafür 1986 ein fabrikneues TLF16/W50.
Das derzeitige TLF 16/25 wurde im September 1996 durch die Stadtverwaltung Cottbus, Amt 37 übergeben. Zum jetzigen Zeitpunkt (2007) arbeiten 19 Kameraden im Löschzug und unterstützen mit ca. 100 Einsätzen jährlich die Berufsfeuerwehr Cottbus.
Weitere Informationen sind im Internet auf der Internetpräsenz des Löschzuges verfügbar [1].
Einzelnachweise[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
- www.feuerwehr-cottbus.de - Inoffizielle Homepage der Berufsfeuerwehr
- www.feuerwehr.cottbus.de - Offizielle Homepage der Feuerwehr Stadt Cottbus
- www.jugendfeuerwehr-cottbus.de - Offizielle Homepage der Jugendfeuerwehr Stadt Cottbus
- www.leitstelle-lausitz.de - Offizielle Homepage der Leitstelle Lausitz