Zeilenreich
Zeilenreich | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
Gründung | 2009 |
Auflösung | 2015 |
Auflösungsgrund | Unwirtschaftlichkeit |
Sitz | Gütersloh |
Leitung | Bernd Schröder |
Branche | Buchhandel |
Website | www.zeilenreich.de |
Stand: September 2016 |
Zeilenreich war ein offenes Buchhandelskonzept der DirectGroup Germany mit Sitz in Gütersloh. Das Unternehmen wurde 2009 gegründet und war eine Marke der RM Buch und Medien Vertrieb GmbH, einer Bertelsmann-Tochter. Da sie, laut Management, „wirtschaftlich keine tragfähige Perspektive“ bieten würden, wurden die Filialen im Jahr 2015 geschlossen.[1]
Inhaltsverzeichnis
Unternehmen[Bearbeiten]
Zeilenreich gehörte zur DirectGroup Germany, die wiederum ein Teil der DirectGroup Bertelsmann war. Die DirectGroup Bertelsmann betreibt als 100-prozentiges Tochterunternehmen der Bertelsmann AG in verschiedenen Ländern Europas Buchgemeinschaften, Musikclubs, Onlineshops, Buchhandlungen und Verlage.
Funktionsprinzip[Bearbeiten]
Bei Zeilenreich konnten sowohl Stammkunden als auch Normalkunden im Internet und in den zeilenreich-Filialen einkaufen. Viele Titel wurden doppelt ausgezeichnet – die Firma nennt das Motto „ein Buch – zwei Preise“:
- mit einem Preis für die Stammkunden (Vorteilspreis)
- mit dem regulären Buchhandelspreis (Normalpreis)
Stammkunden mussten insgesamt zwei Artikel innerhalb eines Jahres bei zeilenreich kaufen. Es gab keinen Mindestbestellwert und keine weiteren Verpflichtungen. Dafür erhielten sie bei ausgewählten Titeln 25 Prozent Rabatt. Die anderen Bücher erhielt der Kunde zum regulären Buchhandels-Preis.
Online-Bestellungen mit mindestens einem Buch waren portofrei.
Buchpreisbindung[Bearbeiten]
In Deutschland gilt die Buchpreisbindung. Das Potsdamer Protokoll, in dem preisbindungsrechtliche Kriterien für Buchgemeinschaften formuliert sind, erklärt jedoch, dass die Abnahme von mehreren Produkten im Jahr genügt, um Bücher günstiger anzubieten. Aus diesem Grund kann zeilenreich seinen Stammkunden Bücher zu einem günstigeren Preis anbieten.
Vertriebswege[Bearbeiten]
Zeilenreich war bei der Gründung in Deutschland mit drei Filialen (Aschaffenburg, Berlin, Hanau) vertreten.[2] Später stieg die Anzahl durch Umbenennung von Der Club-Filialen auf über 50 an.[3] Darüber hinaus hatten die Kunden die Möglichkeit, über das zeilenreich-Magazin (per Post, Telefon oder Fax) sowie im Internet Produkte zu erwerben.
Sortiment[Bearbeiten]
Neben dem Geschäft mit Büchern und Hörbüchern schloss das Sortiment auch andere Produktgruppen ein:
- Musik: Das Zeilenreich-Programm umfasst die wichtigsten und aktuellsten CDs, sowie exklusive Eingenveröffentlichungen und Compilations
- DVD, CD-ROM, Spiele für PC und Konsolen
- Foto: Bilderrahmen, Fotoalben, Speicherkarten und anderes Zubehör und Serviceangebote in der „Fotowelt“
Zeilenreich-Kunden konnten zusätzlich aus 450.000 deutsch- und englischsprachige Titel aus dem regulären Buchhandelsangebot wählen und in der Filiale abholen.
Weblinks[Bearbeiten]
- Website (Memento vom 23. Februar 2010 im Internet Archive)
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Bertelsmann schließt Club Ende 2015. In: Die Glocke. 17. Juni 2014, abgerufen am 18. September 2016.
- ↑ Jürgen Christen: „Zeilenreich“: Club Bertelsmann ändert Namen und testet neues Konzept mit neuem Logo / Erste Testfilialen in Berlin, Aschaffenburg und Hanau. In: BuchMarkt.de. 25. Oktober 2009, abgerufen am 18. September 2016.
- ↑ Direct Group Bertelsmann: Zeilenreich statt Club: Alles für alle, überall. In: boersenblatt.net. 6. Juni 2011, abgerufen am 18. September 2016.