Wolfgang Leisenberg

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Wolfgang Leisenberg ist ein deutscher Ingenieur und lehrt an der Technischen Hochschule Mittelhessen Steuer- und Regelungstechnik.[1] Außerdem ist er Vorsitzender des Hochschulrates der Freien Theologischen Hochschule Gießen.

Inhaltsverzeichnis

Leben[Bearbeiten]

Er ist verheiratet seit 1971 mit Irmgard Leisenberg und hat zwei Adoptivkinder.[2] Er studierte Elektrotechnik in Berlin und Regelungstechnik in Darmstadt.

Lehrtätigkeit[Bearbeiten]

Er hatte ab 1988 eine Professur für Elektrotechnik an den Fachhochschulen Frankfurt, ab 1993 lehrte er an der FH Gießen-Friedberg Automatisierungstechnik, Messtechnik und Steuerungs- und Regeltechnik, und war dort 4 Jahre lang Dekan für den Fachbereich IEM.[3] Für das Projekt eines kontinuierlichen Schachtofens zur Herstellung von Kohleanoden in der Aluminiumindustrie gewann seine Firma 2008 den Hessischen Innovationspreis.[4]

Engagement aus dem Glauben[Bearbeiten]

Der evangelikale Leisenberg hält Vorträge über die gegenseitige Ergänzung von Glaube und Wissenschaft, publiziert gegen den Darwinismus, und tritt überregional gegen den „Verlust grundlegender abendländischer Werte wie den uneingeschränkten Schutz des menschlichen Lebens“,[5] gegen Gender-Mainstreaming[6] und in evangelikalen Publikationen gegen einen „irrationalen“ Verzicht auf Atomenergie[7] auf.

Für ihn ist Gender-Mainstreaming gleichbedeutend mit der „Abschaffung der Geschlechter“. Die Mehrheit des „UN-Establishments“ betreibe daher seiner Meinung nach die Homosexualisierung der Gesellschaft.[8] Er hielt ein Impulsreferat auf dem Forum Familie 2014 in Stuttgart.[9]

Schriften[Bearbeiten]

  • Ein Beitrag zur Feuchtemessung an Textilien. TU Berlin, 1983.
  • Aufsatz Flue Gas Management. in: Essential Readings in Light Metals: Electrode Technology for Aluminum Production. Vol.4, John Wiley & Sons, Hoboken, 2013. S. 390-395.
  • Aufsatz Wissenschaft und Glaube - wer darf das Naturbild interpretieren?, in: Wissenschaft contra Gott? Glauben in einem atheistischen Umfeld., Lutz Simon (Hg.), SCM Hänssler, 2007.

Einzelnachweise[Bearbeiten]