Wissenschaftspreis Mikronährstoffe
Der Viabiona Wissenschaftspreis Mikronährstoffe wird an Nachwuchswissenschaftler aus den Fachbereichen Ernährungsmedizin, Oecotrophologie und Mikronährstoff-Forschung von Gerhard Uhlenbruck im Rahmen des jährlichen Kongresses für Orthomolekulare Medizin in Köln verliehen. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.
Zugeordnet werden wissenschaftliche Einzelprojekte, Hochschul- und klinische Studien unterstützt, die den Einsatz von Mikronährstoffen in der Prävention und therapeutischen Begleitung signifikant weiterentwickeln.
Wichtigste Preisträger/Arbeiten:[Bearbeiten]
- 2007: Silke Schwarz: Lycopin-Supplementation bei gutartiger Prostata-Vergrößerung.
- 2006: Karl Uwe Finkentey: Signifikant positive Wirkungen von Vitamin B und Chromverbindungen bei Diabetes.
- 2004: Iris Tetzlaff-Fohr: Nachweis, dass Folsäure und Methylfolat schon in niedriger Dosierung bestimmte genetische Defekte positiv beeinflussen.
Weitere Preisträger:
Susanne Klaus, Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIfE), Kristina Norman, Charité Berlin/Fachbereich Gastroenterologie, Judith Höfer, Universität Hohenheim - Institut für Biologische Chemie und Ernährungswissenschaften u.a.
Belege[Bearbeiten]
- Farbstoff der Tomate wirkt gegen gutartige Prostata-Vergrößerung: Dissertation mit dem Wissenschaftspreis Mikronährstoffe ausgezeichnet, Medical Tribune 42(32); 10. Aug. 2007
- Mit Vitamin B und Chrom gegen Diabetes – Viabiona Wissenschaftspreis geht nach Kulmbach, Ernährung & Medizin, 07/2006.
- Impact on homocysteine concentrations and on the homocysteine-lowering effect of supplementation with folate derivatives, Dr. Iris Tetzlaff-Fohr, ISBN 3898738906.
- Nützt die Protein-Supplementation auch bei Sarkopenie?, Forschungsförderung an Dr. rer. medic. Kristina Norman, Medicom Verlag für medizinische Kommunikation.
- Kongress für Orthomolekulare Medizin in Köln, Ärztekammer Nordrhein, Verleihungsort des Wissenschaftspreis Mikronährstoffe.
- Forschungshandbuch 2009, Förderdatenbank für den Wissenschaftlichen Nachwuchs, Dr. Dieter Herrmann.