Winfried Eberl

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Winfried Eberl (* 2. März 1962 in Schwaz) ist ein österreichischer Medienmanager.

Ausbildung und Beruf[Bearbeiten]

Winfried Eberl besuchte nach Volks- (Maurach am Achensee) und Hauptschule (Jenbach) die Höhere Lehranstalt für Forstwirtschaft (Försterschule) in Bruck an der Mur in der Steiermark, die er 1983 mit der Matura abschloss. Nach dem Präsenzdienst im Landwehrstammregiment 61 in Hall in Tirol und dem Berufseinstieg in die Forstwirtschaft bei einem Forstbetrieb in der Obersteiermark begann er 1984 das Studium der Forst- und Holzwirtschaft an der Universität für Bodenkultur in Wien, welches er 1990 abschloss. 1989 absolvierte er einen Studienaufenthalt an der Utah State University und Colorado State University in den USA. Zusätzliche postgraduate Ausbildung an der St. Galler Business School.

Nach lfd. Berufstätigkeit während des Studiums am Institut für Waldökologie an der Universität für Bodenkultur startete Winfried Eberl seine Berufslaufbahn 1990 in der Landwirtschaftskammer Steiermark als Assistent in der Forstabteilung im Referat "Holzmarkt, Forstberatung, Waldschätzung" und wurde mit Beginn 1992 zum Leiter des Holzmarkreferates bestellt. Mitte 1992 übernahm er zusätzlich die Geschäftsführung des Waldverbandes Steiermark und des Holzwerbefonds der Steirischen Forstwirtschaft. Von 2002 bis 2004 war Winfried Eberl für den Holzcluster Steiermark als Projektmanager, zusätzlich verantwortlich für Personalentwicklung und strategische Öffentlichkeit, tätig. 2003 erfolgte die Bestellung zu Geschäftsführer der Forstservice GmbH (in weiterer Folge Waldverband Steiermark GmbH). 2004 wechselte er als Forstdirektor der Landwirtschaftskammer Steiermark (Leiter der Forstabteilung) zurück in sein altes Berufsumfeld und wurde 2006 zum Direktor der Landwirtschaftskammer Steiermark bestellt. Nach dem Ausscheiden aus dieser Funktion Ende 2008 setzte Winfried Eberl seine berufliche Tätigkeit 2009 beim Österreichischen Agrarverlag fort und fungiert dort seit 2011 als Verlagsleiter des Bereichs ÖAV Zeitschriften.

Privat[Bearbeiten]

Winfried ist geschieden, aus seiner Ehe entstammen zwei Kinder, Christine (geb. 1990) und Lukas (1992). Interessen: Zeitgeschichte (einschließlich Geschichte ab 17. Jh.), Gesellschaftspolitik, Literatur mit Schwerpunkt österr./deutsche Dramatiker, Europ. Film, Bergsteigen & Schitouren.

Weblinks[Bearbeiten]


  Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.