Willy Zünkeler

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Willy Zünkeler

Willy Zünkeler (* 14. März 1923 in Wadgassen; † 11. Juni 2007 ebenda[1]) war ein deutscher Heimatkünstler, Autodidakt, Naturliebhaber und Vertreter der traditionellen sowie der modernen Malerei bzw. Bildhauerei. Der Künstler widmete sich der Aquarell-, Öl- und Pastellmalerei, aber auch dem Holzschnitzen. Als Motive dienten ihm Blumen, Landschaften, Dörfer und Menschen aus seiner saarländischen Heimatregion.

Nach der Ausbildung als Obstbauer an der Versuchs- und Forschungsanstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau Geisenheim a.Rh. folgte seine Zeit als Soldat an der Ostfront und eine späte Heimkehr aus russischer Kriegsgefangenschaft 1949. In der Folge arbeitete er bis zu seiner Pensionierung als Nebenerwerbslandwirt und Baumaschinenführer. Dieses Umfeld und die Ereignisse in frühen Jahren prägten sein Wesen und künstlerisches Schaffen.

Typische Motive des Künstlers (siehe Liste saarländischer Künstler) waren Landschaften, Stillleben, Personen des Alltagslebens aber auch Darstellungen der Eisenverarbeitenden Industrie und der Glasmacherei[2] . Zu seinen bekannten Gemälden zählen die rekonstruktiven Darstellungen der Abtei Wadgassen und Bilderserien historischer Orte im Saarland wie z.B. das fast unbekannte Perino Haus. Aber auch seine Werke im Bereich der Naturdarstellungen übten auf nachfolgende Künstlergenerationen Einfluss aus.

Er hinterließ über 1000 Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen. Zu Lebzeiten konnte er nicht all seine Bilder und Skulpturen verkaufen. Ein großer Anteil seines künstlerischen Werkes befindet sich daher heute noch im Familienbesitz und im regionalen Privatbesitz.[3]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Willy Zünkeler (Todesanzeige), Saarbrücker Zeitung, 12. Juni 2007.
  2. Verein für kulturelle und geschichtliche Arbeit im Bisttal e.V.: Verein für kulturelle und geschichtliche Arbeit im Bisttal e.V. In: www.kultur-geschichte-wadgassen.de. Abgerufen am 3. März 2016.
  3. Spurk und weitere Gebäude. Auf museum.academia-wadegotia.de. Abgerufen am 6. März 2016.
  Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.