Walter Siegfried

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Walter Siegfried (* 21. Februar 1949 in Zofingen) ist ein Schweizer Performer im Grenzbereich zwischen Wissenschaft und Audiokunst.

Leben[Bearbeiten]

Siegfried verbrachte seine Jugend bis zum Abschluss des Studiums in der Schweiz. Danach wurde er vom Schweizerischen Nationalfonds für eine Forschungsarbeit im Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie in Seewiesen unterstützt. Die dabei aufgetauchten und publizierten (in: Beauty and the Brain) Fragen werden jetzt in künstlerischen Prozessen weiter bearbeitet.

Leistungen[Bearbeiten]

1977 promovierte Siegfried an der Universität Zürich in der Fächerkombination Psychologie, Kunstgeschichte und Philosophie. Danach wurde er zu Lehraufträgen über Wahrnehmung und Tanz an mehrere Universitäten und Akademien eingeladen. Seit 1986 widmet er sich verschiedenen Kunstprojekten und Performances. In den Jahren 1987–2005 war er kontinuierlich Lehrbeauftragter an der Akademie der Bildenden Künste München und an der heutigen ZHdK in Zürich. Siegfrieds Arbeiten wurden gefördert und ausgezeichnet von Philip Morris und Pro Helvetia, vom Siemens Kulturprogramm sowie 1999 von der Landeshauptstadt München und dem Aargauer Kuratorium.

Werke[Bearbeiten]

  • Dance, the Fugitive Form of Art. Aesthetics as Behavior. In: Ingo Rentschler, Barbara Herzberger, David Epstein: (Hrsg.): Beauty and the Brain. Birkhäuser, Basel/ Boston/ Berlin 1988, ISBN 3-7643-1924-0.

Weitere Veröffentlichungen unter Autorinnen und Autoren der Schweiz.

Aktionen (Auswahl)[Bearbeiten]

Beginnend mit den Stadttänzern (1987) setzt er sich mit Fragen der Kunst im öffentlichen Raum auseinander, so etwa im "Pilotprojekt Gropiusstadt" mit Christian Hasucha in Berlin 2003 und im Umfeld von "Teutopia" (Atelier van Lieshout) auf dem Olympiaberg in München 2004. In "RUFEN" (einer Arbeit mit Frank Helfrich für die öffentlichen Räume des Gasteig Kulturzentrum, München 2005) hat er seine "Situativen Gesänge" zu einer "mobilen Gesangsskulptur" für mehrere Sänger erweitert. Auch im "Rollatorenkonzert" - zusammen mit Ruth Geiersberger und Gisela Müller konzipiert - sind mehrere Sänger im öffentlichen Raum unterwegs. Im Langzeitprojekt "tagesschau" wird jeweils live zur aktuellen Nachrichtensendung gesungen.

Weblinks[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.