Wall Ball

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Wall Ball ist eine neue Sportart aus Österreich, entstanden aus einer Mischung aus Tischtennis und Squash. Gespielt wird auf einem Tischtennistisch mit Tischtennisschläger. Üblicherweise wird in Teams zu je 2 Personen gespielt. Wie beim Doppel befinden sich die Spieler eines Teams auf derselben Querseite des Tischtennistisches. Gespielt werden drei Sätze, ein Satz geht bis 25 Punkte. Steht es 24:24, dauert das Spiel bis 24:26

Inhaltsverzeichnis

Geschichte[Bearbeiten]

Erfunden wurde Wall Ball im Jahr 2007 in Klosterneuburg. Innovative Schüler des BG/BRG Klosterneuburg suchten nach einem sportlichen Ausgleich zwischen den Unterrichtsstunden. Doch anstatt den Tischtennistisch, der Ihnen zur Verfügung gestellt wurde, auf herkömmliche Weise zu nutzen, fanden sie einen Weg die sportliche Betätigung zu intensivieren. Wall Ball war geboren.

Aufbau[Bearbeiten]

Verwendet werden ein Tischtennistisch, Tischtennisschläger und Tischtennisbälle. Der Saal besteht aus 4 Wänden, sowie der Decke. Die Ausmaße betragen ca. 5m x 5m. In der Mitte steht ein Tischtennistisch. Das Netz des Tisches besteht aus einer Holzbarriere, etwa 10 cm hoch und 10 cm breit, genannt Book.

Ein Spielzug[Bearbeiten]

Im Allgemeinen finden die Regeln für Tischtennis auch im Wall Ball Anwendung, es gibt aber erhebliche Abweichungen. Mit dem Aufschlag beginnt das Team, welches den ersten Punkt (dient zur Ermittlung des 1. Aufschlägers) verliert. Dies scheint ungewöhnlich, doch beim Wall Ball ist es ein Nachteil aufzuschlagen, da man so zuerst verteidigen muss. Das servierende Team schlägt nun 5 mal auf, dann wechselt das Service. Der Aufschläger des einen Teams muss den Ball auf die gegenüberliegende Tischseite schlagen. Dort kommt der Ball einmal auf. Nun hat der Annehmer des anderen Teams zwei Möglichkeiten:

  1. Er schlägt den Ball wie beim Tischtennis einfach zurück.
  2. Der Annehmer schießt den Ball gleich in die Höhe und legt ihn damit dem Teampartner auf, der den Ball auf die andere Tischplatte schießen muss.

Nun ist das andere Team an der Reihe. Sofern der Ball nun auf der gegnerischen Tischplatte aufgekommen ist (Also kein Book eingetroffen ist) hat das gegnerische Team die eben erwähnten Möglichkeiten.

Üblicherweise fallen allerdings die Möglichkeit 1 und 3 weg, da das angreifende Team den Ball gesmasht hat. Es bleibt also nichts anderes über als den Ball maximal 2 Mal am Boden aufkommen zu lassen und ihn dann seinem Partner aufzuspielen. (Also den Ball in die eigene Raumhälfte zurückspielen) Natürlich kann er auch direkt auf die gegnerische Tischplatte schießen, ABER nur wenn er sich in der EIGENEN RAUMHÄLFTE befindet. Dies setzt sich solange fort, bis

  • der Ball 2 Mal auf einer Tischplattenseite aufspringt
  • der Ball mehr als 2 Mal am Boden aufspringt (Besonderheit: Under-Table Ball)
  • der Ball von der gegnerischen Raumhälfte retourniert wurde (also auch wenn man mit dem Schläger auch über die eigene Tischhälfte sprich über das Book schlägt)
  • eines der Teams den Ball gegen das Book schlägt (Ausnahme: Book Ball)
  • eines der Teams einen Wall Ball zustande bringt

Spielregeln 4-Player-Modus[Bearbeiten]

Im Folgenden werden die wichtigsten Regeln für den 4-Player-Modus nocheinmal dargestellt:

  • Jeder Spieler eines Teams darf den Ball nur einmal mit dem Schläger berühren.
  • Der Ball muss einmal auf der Tischplatte aufkommen.
  • Der Ball darf nur 1 Mal auf dem Boden aufkommen.
  • Der Ball darf nur von der eigenen Raumhälfte retourniert werden. Das Auflegen des Balles darf jedoch von überall erfolgen.
  • An den Wänden darf der Ball beliebig oft abprallen.
  • Die Spieler dürfen den Ball nicht mit dem Körper berühren

Spielregeln 2-Player-Modus[Bearbeiten]

Wall Ball kann man auch zu zweit spielen. Es werden aber ein paar Regeländerungen, im Vergleich zum 4-Player-Modus notwendig:

  • Der Spieler darf sich den Ball selbst auflegen (den Ball also 2 Mal berühren).
  • Der Ball darf 2 Mal am Boden aufkommen.
  • Der Ball darf auch von der gegnerischen Raumhälfte retourniert werden.
  • Der Ball darf mit dem Körper gestoppt, bzw. abgefangen werden.

Besondere Schläge[Bearbeiten]

Wall Ball[Bearbeiten]

Das angreifende Team schlägt den Ball auf die gegnerische Tischplatte, von der Tischplatte prallt der Ball gegen die Wall oder die Decke und anschließend wieder auf die gegnerische Tischplatte. Der Ball hat also in einem Schlag die Tischplatte 2 Mal berührt. Die Angreifer machen einen Punkt.

Irritation Ball[Bearbeiten]

Ähnlich dem Wall Ball. Das angreifende Team schlägt den Ball auf die gegnerische Tischplatte, von der Tischplatte prallt der Ball gegen die Wall oder die Decke. Nun der Unterschied zum Wall Ball: Von der Wall oder der Decke prallt der Ball auf die eigene Tischplatte zurück. Der Ball hat also in einem Schlag regulär jede Tischplatte nur einmal berührt (wie als ob das gegnerische Team retourniert hätte) und das Spiel läuft weiter.

Under-Table Ball[Bearbeiten]

Das angreifende Team schlägt den Ball auf die gegnerische Tischplatte, von der Tischplatte prallt der Ball gegen die Wall oder die Decke und anschließend kommt der Ball so am Boden auf, dass er sich unter dem Tisch befindet und nicht mehr retourniert werden kann. Die Angreifer machen einen Punkt.

Book Ball[Bearbeiten]

Ähnlich dem Netzroller beim Tischtennis. Das angreifende Team schlägt den Ball auf die Bücher und von dort rollt der Ball auf die gegnerische Tischplatte oder springt zweimal auf der gegnerischen Tischplatte auf. Der Ball ist demnach öfter als nur einmal aufgekommen und das angreifende Team bekommt einen Punkt.

Book[Bearbeiten]

Ähnlich dem Netzschlag beim Tischtennis. Das angreifende Team schafft es nicht den Ball über die Books zu retournieren. Das generische Team macht einen Punkt.

Trivia[Bearbeiten]

Das bei Wall Ball verwendete "Book" (anstelle des herkömmlichen Netzes) bestand in den Ursprüngen dieser Sportart tatsächlich aus einem Mix aus Schulbüchern. Der Tischtennistisch hatte kein Netz und darum wurden spontan Bücher verwendet, daher der Begriff "Book".

  Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.