W. Kündig & Cie AG

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
W. Kündig & Cie AG
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1. Mai 1920
Sitz Zürich, Schweiz
Leitung Beat Willy Kündig (VR-Präsident)[1]

Walter Stürzinger (Delegierter des VR) [1]

Mitarbeiter 158
Umsatz nicht veröffentlicht
Branche Nahrungsmittel
Website www.kuendig.com
Stand: 2016 Vorlage:Infobox Unternehmen/Wartung/Stand 2016

Die W. Kündig & Cie AG ist ein 1920 gegründetes Schweizer Produktions- und Handelsunternehmen im Familienbesitz mit Hauptsitz in Zürich. Kündig ist spezialisiert auf getrocknetes Gemüse, Kräuter, Gewürze und Pilze sowie auf Getreide, Ölsaaten und Tiefkühlprodukte.[2]

Geschichte[Bearbeiten]

Willy Kündig, geboren 1896, arbeitete als junger Mann bei der Zürcher Karr & Lederer (heute: Karr AG in Zug), die Mahl- und Futtergetreide importierte. Noch während des Ersten Weltkriegs machte sich Willy Kündig im Hafen von Sète am französischen Mittelmeer, wo er als Warenkontrolleur für Güter arbeitete, auf dem Weg in die Schweiz selbstständig. Zurück in der Schweiz nahm er die Gründung des eigenen Unternehmens in Angriff.

Zusammen mit einem Partner gründete Kündig am 1. Mai 1920 das Import- und Export-Unternehmen Kündig & Kälin; wenig später trennten sich die Geschäftspartner und die W. Kündig & Cie wurde als Kommanditgesellschaft konstituiert. Das wirtschaftliche Umfeld war jedoch aufgrund der Weltwirtschaftskrise Ende der 1920er-Jahre und des Zweiten Weltkriegs schwierig für das junge Unternehmen. Während des Zweiten Weltkriegs wurde Willy Kündig Berater des schweizerischen Kriegsernähnugsamts (KEA). Für dieses reise Willy Kündig unter anderem 1945 "im Auftrage der Sektion für landw. Produktion und Hauswirtschaft des K.E.A., Bern, nach Paris, um für die Schweiz dringend notwendige Beschaffung von Feldsämereien in die Wege zu leiten"[3] und "für die Förderung der Verhandlungen betreffend Heu- und Strohlieferungen"[4]. Viele der in dieser Zeit geknüpften Kontakte in Ungarn, Polen, dem damaligen Jugoslawien und anderen Ländern bestehen bis heute.[5]

Im Jahr 1961 wurde das Unternehmen von der Kommanditgesellschaft in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, die W. Kündig & Cie AG. Gut ein Jahrzehnt später verstarb der Gründer im Alter von 76 Jahren. Der langjährige Mitarbeiter und Vertraute Ferdinand Tobler übernahm 1972 die Geschäftsleitung. Im Jahr 1982 stieg der Sohn des Gründers, Beat Willy Kündig (* 1952), als ausgebildeter Getreidehändler in das Familienunternehmen ein. 1992 übernahm Beat Kündig die Geschäftsleitung. Er etablierte neben dem Getreidebereich auch die Bereiche Tiefkühl- und Trockenprodukte. Mit Sandro und Marc-Remo Kündig ist inzwischen die dritte Generation im Familienunternehmen tätig.

In den nächsten Jahren wurde das Unternehmen ausgebaut, allen voran im Ausland. Zunächst kamen eigene Unternehmen in Ungarn dazu, 1997 begann die Expansion nach Deutschland. 2003 übernahm die W. Kündig & Cie AG eine erste Beteiligung an der BGM-Gruppe im thüringischen Ritschenhausen, 2007 wurde dann die Mehrheit übernommen. Die BGM Nahrungsmittel GmbH & Co. KG, ein Veredelungszentrum für getrocknete Nahrungsmittel, insbesondere für Kräuter, Gewürze und Pilze, wurde in die Kündig Nahrungsmittel GmbH & Co. KG umfirmiert. 2010 übernahm Kündig zudem die 1993 gegründete Interoma AG Schweiz, welche spezialisiert ist auf die internationale Rohwaren- und Rohstoffbeschaffung für die verarbeitende Nahrungsmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie. Die ursprünglich zu BGM Nahrungsmittel GmbH & Co. KG dazugehörige BioSteril GmbH & Co. KG wurde eigenständig weitergeführt, bis sie 2017 mit der Kündig Nahrungsmittel GmbH & Co. KG zusammengeführt wurde. Als Marke der Kündig-Gruppe, neu als BIOSTERIL, blieb der Name jedoch weiter bestehen[6].

Kündig Deutschland[Bearbeiten]

Die Kündig Nahrungsmittel GmbH & Co. KG Deutschland ist ein Verarbeitungsbetrieb für Trockengemüse, Kräuter, Gewürze, Pilze und vorgekochte Hülsenfrüchte. Spezialisiert als Veredelungszentrum bietet das Unternehmen Systemlösungen und Reinigungsmöglichkeiten für Rohstoffe. Jährlich werden in Ritschenhausen in Südthüringen von etwa 120 Mitarbeitern mehr als 10'000 Tonnen Trockengemüse, Gewürze, Kräuter, Pilze und pharmazeutische Naturrohstoffe verarbeitet. Ausserdem werden circa 1000 Tonnen vorgekochte Hülsenfrüchte produziert.[7]

Mit Inbetriebnahme des Kündig Food Safety Tower in Deutschland erfolgte 2016 eine Innovation für Fremdkörpermanagement. Zur Vorratsschutzbehandlung und Keimreduktion werden unter anderem CO2-Druckentwesung, PH3-Begasung oder BIOSTERIL-Entkeimung verwendet.[8]

Kündig Ungarn[Bearbeiten]

Schon vor dem Zweiten Weltkrieg baute Willy Kündig die Geschäftsbeziehungen in Osteuropa auf. Ab den frühen 1930er-Jahren kaufte er von Wien aus Getreide ein, mit dem er vor allem deutsche Getreidehändler und Mühlen belieferte. Während des Kriegs beschaffte er im Auftrag der Schweizer Behörden Zugladungen Getreide in Osteuropa. Nach der politischen Wende 1989/90 gründete Kündig die eigene Niederlassung in Budapest. Diese beschäftigte zeitweise bis zu 15 Mitarbeiter, darunter auch vormalige leitende Angestellte der Staatsbetriebe.

Der heutige Standort in Budapest wurde im Jahr 1991 gegründet und ist vor allem für Logistik und Qualitätssicherung zuständig. In Zusammenarbeit mit zertifizierten Bauern werden Getreide und Biogemüse angebaut. Beeren und Gemüse werden nach der Ernte in Partner-Tiefkühlbetrieben verarbeitet und je nach Kundenwunsch sortiert und abgepackt. 2017 zählten vor allem Bio-Getreide, Paprika, Zwiebeln und Medizinalkräuter zu den Kündig-Produkten aus Ungarn, im Tiefkühlbereich vor allem Himbeeren, Brombeeren und Beerenmischungen, aber auch Früchte wie Aprikosen, Zwetschgen und Pflaumen. Das Geschäft wird vor Ort von drei Mitarbeitern der W. Kündig Kft in Budapest betreut.

Zu Kündig gehörte von 1995 bis 2005 auch eine Tomatenpulverfabrik in Kecskemét, diese belieferte Grosskunden wie Knorr und Maggi vor allem in Osteuropa. Kündig war in Ungarn unter anderem Mitgründer und Förderer der Zertifizierungsorganisation Biokultura und war an der Etablierung biologischer Standards beteiligt.[9]

Kündig China[Bearbeiten]

Die Niederlassung in Peking ist ein Bestandteil der Kündig-Gruppe. Die Zusammenarbeit mit Eurofins, Europäischen Warenkontroleuren und den Behörden soll Qualität und Lebensmittelsicherheit garantieren.

Innovation[Bearbeiten]

Seit 2017 werden bei Kündig Deutschland in Zusammenarbeit mit Bühler die weltweit ersten Feldversuche für die e-beam Sterilisationstechnologie, die von COMET und Tetra Pak gemeinsam entwickelt und mit dem 1. Rang beim Swiss Technology Award 2009 ausgezeichnet wurde"[10][11] durchgeführt.[12] "Mit e-beam lassen sich Oberflächen mittels Elektronenstrahlen trocken und kontaktfrei sterilisieren. Dieses Verfahren hat das Potential zahlreiche Sterilisationsmittel zu ersetzen".[10]

Zertifikate und Preise[Bearbeiten]

Kündig verfügt über eine Reihe von Zertifitierungen und Bio-Siegel. Ausserdem wurde der Kündig-Gruppe 2017 der German Brand Award in der Kategorie Fast Moving Consumer Goods verliehen.[13]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Kündig Gruppe. Abgerufen am 3. August 2017.
  2. Kündig Gruppe. Abgerufen am 3. August 2017.
  3. Datei:KEA Reise nach Paris W. Kündig.pdf. In: Wikipedia. 15. August 2017 (wikipedia.org [PDF; abgerufen am 15. August 2017]).
  4. Datei:Korrespondenz KEA Dienstpass W. Kündig.pdf. In: Wikipedia. 15. August 2017 (wikipedia.org [PDF; abgerufen am 15. August 2017]).
  5. Kündig Schweiz. Abgerufen am 3. August 2017.
  6. Biosteril. Abgerufen am 15. April 2017.
  7. Kündig Deutschland. Abgerufen am 3. August 2017.
  8. Kündig Food Safety Tower ®. Abgerufen am 8. Juli 2017.
  9. Kündig Ungarn. Abgerufen am 3. August 2017.
  10. 10,0 10,1 Comet Group - COMET’s innovative e-beam-Technologie von Tetra Pak auf der Anuga 2012 erstmalig vorgestellt. Abgerufen am 17. August 2017.
  11. Swiss Technology Award 2009 | Land der Erfinder – Das Schweizer Magazin für Innovationen. Abgerufen am 17. August 2017 (de-DE).
  12. Geschäftsbericht 2016. Abgerufen am 17. August 2017 (de-DE).
  13. German Brand Award Preisträger. Abgerufen am 3. August 2017.
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.