Wätzold Plaum

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Wätzold Plaum (* 26. September 1975 in Regensburg) ist ein Entwicklungsingenieur und politischer Sachbuchautor.

Ausbildung[Bearbeiten]

Plaum ist Sohn eines Hochschullehrers für Psychologie und einer Ärztin. 1995 begann er an der Universität Regensburg das Studium der Physik, Wissenschaftsgeschichte und Philosophie. Nach dem Diplom 2004 begann er mit einem Promotionsstudium im Fach Mathematik; 2009 schloss er es mit der Promotion ab. Seit 2010 arbeitet Plaum als Entwicklungsingenieur bei der IAV GmbH. In seiner Freizeit betreibt er seit 2013 einen Video-Blog auf dem Youtube-Kanal meine WikiWelt. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in Gifhorn.

Sachbuch[Bearbeiten]

In seinem 2012 im Rotbuch-Verlag erschienenen Manifest Die Wiki-Revolution – Absturz und Neustart der westlichen Demokratie postuliert er gesellschaftliche Umwälzungen revolutionären Ausmaßes und die Ablösung der parlamentarischen Demokratie durch eine "Wiki-Republik", in der mit Hilfe des Internets die Vorherrschaft von Kapital und Parteienklüngel aufgebrochen wird.

Das Buch wurde im Deutschlandradio, auf den Nachdenkseiten und im Portal für Politikwissenschaft im Zusammenhang mit dem Aufstieg der Piratenpartei rezipiert als "Einblick in die Gedankenwelt der Piratenpartei" und "Dokumentation des Unbehagen[s], das einige Piratenwähler gegenwärtig teilen". Stephan Klecha vom Institut für Demokratieforschung der Universität Göttingen kritisierte in seiner Rezension: "Die Argumentation gipfelt in einer faktischen Ablehnung der entwickelten Zivilgesellschaft, in letzter Konsequenz auch des Pluralismus. [...] Zugleich destilliert er libertäre Vorstellungen von Wirtschaft und Bildung."

Zitate[Bearbeiten]

„Wie der Buchdruck zu Beginn der Neuzeit ist das Internet heute das Medium einer geistigen Avantgarde, die das Tor zu einem neuen Zeitalter aufstößt.“

„Die Demokratie hat den Rückwärtsgang eingelegt, in Deutschland und anderswo. Unter der Firnis politisch korrekter Grundgesetztreue gärt es schon lange.“

„Viele Migranten, vor allem orientalischer Herkunft, sind nicht Teil der bundesrepublikanischen Gesellschaft. Vielleicht schlägt hier ein nomadisches Erbe durch, Heimat nur in den eigenen vier Wänden zu finden, seien es die eines Zeltes oder einer Mietswohnung.“

„Die allgemein verbreitete Politikverdrossenheit liegt nicht darin begründet, dass mit dem Volk etwas nicht stimmt. Die Menschen sind nicht der Politik an sich überdrüssig, sondern der Politik, die ihnen angeboten wird.“

„Ein Kennzeichen der sich andeutenden Revolution, der Wiki-Revolution, ist die zentrale Bedeutung des Internets und der neuen Medien. Sie werden unsere politische Kultur grundlegend und nachhaltig verändern. Dieser Wandel hat längst begonnen. Ein erstes unübersehbares Zeichen war der plötzliche stürmische Zulauf für die Piratenpartei nach der Europawahl 2009. [...] Entscheidend ist, dass die orange Partei die erste Kraft darstellt, welche sich ausdrücklich zum Internet als dem bevorzugten Raum der politischen Aktion und Agitation bekennt.“

(Alle Zitate stammen aus dem Vorwort zu "Die Wiki-Revolution".)

Veröffentlichungen[Bearbeiten]

  • Sinn und Rationalität. Erschienen im Essayband: Sehnsucht nach Sinn, Büchergilde Gutemberg, 2002. ISBN 9783936428124.
  • Finster, Felix; Plaum, Wätzold; A Lattice Model for the Fermionic Projector in a Static and Isotropic Space-Time; Mathematische Nachrichten 281 (2008), No. 6, 803-816.
  • Plaum, E.; Plaum, W.; Plaum, B.; Physik verhält sich zu Ingenieurwissenschaften wie Psychologische Grundlagenforschung zu „Psychoklempnerei“? - eine interdisziplinäre Replik und weiterführende Fragen zur gegenwärtigen Psychologie; Journal für Psychologie, Heft 3, 2009. Zu lesen hier
  • Systemneustart dringend erforderlich. Aus Politik und Zeitgeschichte, 38-39/2012.
  • Die Wiki-Revolution - Absturz und Neustart der westlichen Demokratie; Rotbuch-Verlag. ISBN 978-3867891523.

Weblinks[Bearbeiten]

YouTube icon (2013-2017).svg Channel zum Thema auf YouTube
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.